Prävention

Hausärzteverband will Sonderfonds

Am heutigen Mittwoch hört der Gesundheitsausschuss Experten zum geplanten Präventionsgesetz. Dem Hausärzteverband geht der Entwurf nicht weit genug. Er fordert einen Sonderfonds - um die Kassen zu mehr Prävention zu zwingen.

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:
Kinder- und Jugendärzte als Lotse: Ihre Position als Erstversorger will die SPD stärken.

Kinder- und Jugendärzte als Lotse: Ihre Position als Erstversorger will die SPD stärken.

© Alexander Raths / fotolia.com

BERLIN. Ein Sonderfonds "Prävention" soll es richten: Nur die Kassen, die ihren Mitgliedern tatsächlich Präventionsleistungen erstatten, sollen entsprechende Mittel erhalten.

Das hat der Hausärzteverband in seiner Stellungnahme zu einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages gefordert. Am Mittwoch werden dort Experten zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Prävention angehört.

Der Hausärzteverband begrüßt zwar den Gesetzentwurf der schwarz-gelben Koalition, hält jedoch einige Regelungen für unzureichend. Aufgrund des besonderen Stellenwertes von Prävention bedürfe es einer stringenteren und transparenteren Finanzierung der Präventionsleistungen.

Die Mittel dafür sollen in einem Sonderfonds bereitgestellt werden. Das Bundesversicherungsamt erhielte dann die Aufgabe, diesen Topf zu verwalten. Zudem seien ärztliche Leistungen in der Prävention und Gesundheitsförderung "gesondert und zusätzlich zu vergüten", heißt es in der Stellungnahme.

Kritik am Gesetzentwurf kommt auch seitens der kommunalen Spitzenverbände: Zu viel Gewicht liege in dem Entwurf auf der Förderung von zentralen Strukturen, die örtlichen und lebensweltnahen Strukturen auf kommunaler Ebene blieben hingegen außen vor. Gerade hier lägen jedoch erhebliche Chancen für Gesundheitsförderung und Prävention.

Zahlreiche Kritik

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (bda) kritisiert vor allem die Tatsache, dass die Kassen künftig sechs statt bislang knapp drei Euro für Prävention ausgeben sollen.

"Einfach nur die Ausgaben zu erhöhen, sichert noch keine Erfolge", heißt es in der bda-Stellungnahme. Die geplante pauschale Anhebung der Präventionsausgaben sei zudem ein massiver Eingriff in die Entscheidungsautonomie der Kassen.

Zudem sei es nicht hinnehmbar, dass die Kassen mit einer Zwangsabgabe von jährlich rund 35 Millionen Euro zusätzliche Maßnahmen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zahlen sollten.

Die SPD sieht wiederum bei der Kinder- und Jugendgesundheit noch gravierende Versorgungslücken. In einem Antrag fordern die Sozialdemokraten, dass die Position von Kinderärzten als Erstversorger gestärkt werden müsse. Sie sollten auch stärker in die Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung eingebunden werden.

Der Bundesrat hatte Anfang Mai eine grundlegende Überarbeitung des Gesetzentwurfes gefordert. Dieser sehe lediglich Änderungen im Sozialgesetzbuch V vor, ohne ein eigenständiges Präventionsgesetz zu schaffen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren