Berliner Prämien II

Hausarzt flüchtet aus der VV

Groll über den KV-Vorstand und die VV-Spitze: Ein Berliner Hausarzt verlässt die Vertreterversammlung - aus Protest gegen geplante Gehaltsverhandlungen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Vertreterversammlung der KV Berlin hat derzeit ein Mitglied weniger. Der Hausarzt Thomas Blattner hat sein Mandat niedergelegt.

Er protestiert damit dagegen, dass mit den drei Vorstandsmitgliedern über eine Gehaltserhöhung verhandelt werden soll, nachdem sie dazu aufgefordert werden mussten, das Übergangsgeld von je 183.000 Euro zurückzuzahlen.

Die Absichtserklärung zu Verhandlungen über eine Gehaltserhöhung "lässt sich - nach all dem Geschehenen - mit meinen politischen, insbesondere aber meinen ethischen Wertvorstellungen nicht mehr vereinbaren", erklärt Blattner in seinem Brief an den VV-Vorsitzenden Dr. Jochen Treisch.

Das ohnehin beschädigte Vertrauen der Berliner Kassenärzte und -psychotherapeuten in die Kollegen im Berliner Ärzteparlament sei nun endgültig verloren gegangen, so Blattner weiter.

In seinem Brief vertritt er auch die Auffassung, dass die "dreisten Honorarforderungen der Vorstände und die diesbezüglichen VV-Beschlüsse dem Ansehen aller niedergelassenen Ärzte" geschadet hätten.

Der "Ärzte Zeitung" sagte Blattner, dass er von Kollegen und Patienten wiederholt auf die Vorgänge angesprochen worden sei. "Ich muss mein Handeln ja auch vor Kollegen und Patienten vertreten können."

Gibt es weitere Rückttritte?

Zudem beklagt er mangelnde Transparenz seitens des Vorstands bei der Vorbereitung von Beschlüssen der Vertreterversammlung. Seine Fraktion, die Liste Kooperation, habe Verständnis für seine Entscheidung geäußert.

Ob ein anderer Arzt für Blattner in die Vertreterversammlung nachrückt, ist derzeit noch offen. Das gilt auch für die Zukunft der Vertreterversammlung.

Blattner mag nicht ausschließen, dass weitere Rücktritte folgen, wenn tatsächlich eine Gehaltserhöhung in Höhe des Übergangsgeldes beschlossen werden sollte. "Es ist vorstellbar, dass dann der Kessel nochmal dampft", sagte er.

Ob der Vorstand nun bereits zur Rückzahlung aufgefordert wurde oder sogar schon zurückgezahlt hat, ist derzeit nicht bekannt. Die KV Berlin erteilte darüber zuletzt keine Auskunft.

Nach Angaben der Senatsgesundheitsverwaltung muss der VV-Vorsitzende den Zahlungseingang prüfen und dann die Aufsicht informieren. Über den Zeitpunkt dieser Information lasse sich aber noch nichts sagen. (ami)

Lesen Sie dazu auch: Berliner Prämien: Warum die KV-Klage erfolglos war

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung