Hausbesuche sorgen in Hamburg für Streit

HAMBURG (di). Die Krankenkassen in Hamburg stellen wie erwartet keine zusätzlichen Finanzmittel für Hausbesuche bereit.

Veröffentlicht:

Damit ist klar, dass die ab dem zweiten Quartal beschlossene bessere Honorierung der Heim- und Hausbesuche auch in der Hansestadt zu Lasten des Regelleistungsvolumens der jeweiligen Fachgruppe geht. Dies betrifft in erster Linie Hausärzte.

KV und Kassen in Hamburg verständigten sich darauf, dass die für Hausbesuche zur Verfügung stehenden Mittel zunächst den Ärzten zugute kommen sollen, die auch Vorjahresquartal Haus- und Heimbesuche vorgenommen haben.

Der vor einem Jahr erbrachte Umfang soll zum vollen, angehobenen Honorar vergütet werden. Alle weiteren Haus- und Heimbesuche - also auch von Ärzten, die diese Leistung neu erbringen - werden quotiert bedient. Die KV hatte die Verschiebung des Honorars zu Lasten der RLV kritisiert.

"Diese Lösung ist absolut unbefriedigend", heißt es in einem Telegramm der KV an ihre Mitglieder. Die KV erneuerte ihre Forderung, wonach für zusätzliche Leistungen auch zusätzliches Geld bereitgestellt werden muss.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus