Ampel investiert in Frauengesundheit

Haushaltsverantwortliche geben Mittel für mehr Endometriose-Forschung frei

Im Zuge der Haushaltsbereinigung sollen die Mittel zur Erforschung der häufigen Frauenkrankheit verzehnfacht werden. Vorbild ist der Nationale Endometrioseplan in Frankreich.

Veröffentlicht:
Wärmeflasche als Ersthilfe. Viele Betroffene der Unterleibserkrankung Endometriose leiden unter starken Symptomen und damit verbundenen Einschränkungen im Alltag. Jetzt soll die Erkrankung in Deutschland stärker beforscht werden.

Wärmeflasche als Ersthilfe. Viele Betroffene der Unterleibserkrankung Endometriose leiden unter starken Symptomen und damit verbundenen Einschränkungen im Alltag. Jetzt soll die Erkrankung in Deutschland stärker beforscht werden.

© Annette Riedl/picture alliance

Berlin. Jedes Jahr bekommen zigtausende Frauen die Diagnose Endometriose gestellt. Die Endometriose Vereinigung Deutschland schätzt, dass zwischen 8 und 15 Prozent der Frauen zwischen Pubertät und Wechseljahren eine Endometriose entwickeln. Über die als gutartig geltenden, aber oft schmerzenden Gewebewucherungen außerhalb der Gebärmutter ist allerdings noch zu wenig bekannt. Die Ampel dreht gerade daran, dies zu ändern.

Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat nun einen Endometrioseplan auf den Weg gebracht, der nach Informationen aus den Ampel-Fraktionen zunächst mit 20 Millionen Euro ausgestattet ist. Vorbild ist der Nationale Endometrioseplan in Frankreich. Dort soll sogar eine Zentrenstruktur zur Versorgung betroffener Frauen entstehen.

Schritt zur Gleichberechtigung im Gesundheitswesen

Am Donnerstag haben die Haushaltsverantwortlichen der Regierungsfraktionen in Berlin zudem die jährliche Fördersumme für die Endometrioseforschung in Deutschland für die kommenden Jahre verzehnfacht. In den zurückliegenden 20 Jahren hätten der Endometrioseforschung insgesamt weniger als fünf Millionen Euro zur Verfügung gestanden. Ab 2023 sollen es fünf Millionen Euro im Jahr sein, ab 2024 soll die Förderung sogar noch mehr, teilte die Obfrau der Grünen im Gesundheitsausschuss, Saskia Weishaupt, der Ärzte Zeitung mit.

„Endometriose bedeutet für Millionen Frauen starke Schmerzen ohne Perspektive auf Heilung“, sagte die in der Fraktion zuständige Fachpolitikerin für Frauengesundheit. Seit Jahrzehnten fehle es an Grundlagenforschung. Mit der neuen Mittelausstattung solle die Grundlage für bessere Versorgung, mehr Aufklärung und vor allem mehr Forschung gelegt werden, so Weishaupt.

„Endometriose ist eine wenig beachtete, aber dennoch weit verbreitete schwere Frauenkrankheit“, ergänzte Bruno Hönel, der für die Grünen im Haushaltsausschuss sitzt. Die neue Förderlinie zur Frauengesundheit im Bildungs-und Forschungsministerium sei ein wichtiger Schritt zur Gleichberechtigung im Gesundheitswesen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren