Mangelzustände

Hebammen warnen vor Lücken

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Hebammen sehen die Versorgung von Schwangeren in Gefahr: "In grenznahen Regionen und Großstädten wie Frankfurt gibt es schon jetzt Probleme, am Wochenende eine Hebamme für die Nachsorge zu Hause zu bekommen", sagt Martina Klenk, die Präsidentin des Deutschen Hebammenverbandes.

Am Dienstag wollen Hebammen bundesweit auf die Straße gehen - nicht nur um auf schlechte Arbeitsbedingungen hinzuweisen. "Es geht nicht nur um unseren Berufsstand. Es geht um die Versorgung von Frauen und Familien durch Hebammen-Hilfe. Wenn die wegbricht, haben wir gesundheitliche Mangelzustände", so Klenk.

Angesichts der Zunahme von Kaiserschnitten und dem Trend zum "Babyfernsehen" per Ultraschall warnte sie zudem vor einer Entmündigung der Frauen: "Da geht auch das Gespür der Mutter zum Kind verloren."

Dass jede dritte Frau in Deutschland ihr Baby mit Kaiserschnitt zur Welt bringt, ist aus Sicht der Hebammen nicht nötig. Frauen würden nur zunehmend verunsichert hätten kein Zutrauen mehr in ihre eigene Körperkompetenz.

"Geburt wird als Risiko gesehen statt normalem Lebensereignis. Das ist schade", so Klenk.Im Deutschen Hebammenverband sind rund 18 800 der etwa 200 00 Hebammen in Deutschland organisiert. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?