Heilbäder-Präsident kritisiert Krankenkassen

Veröffentlicht:

BAD FÜSSING (dpa). Der Präsident des Deutschen Heilbäderverbands, Gerd Müller, hat den Krankenkassen vorgeworfen, Millionen Versicherten Kur- und Präventionsmaßnahmen nicht zu gewähren. "Viele gesetzliche Krankenkassen tun mittlerweile aber alles, um ihren Versicherten diese Leistungen vorzuenthalten", kritisierte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverbraucherschutzministerium laut Mitteilung vom Sonntag bei einem Besuch im niederbayerischen Bad Füssing. Laut Deutschem Heilbäderverband sank die Zahl der ambulanten Kuren zwischen 1996 und 2009 um rund 90 Prozent von 880 000 auf 94 000 Kuren jährlich. "Dabei beweisen umfassende Studien, dass jeder in die Prävention investierte Euro langfristig dem Gesundheitssystem drei Euro Ausgaben für spätere Krankheitsbehandlung spart", sagte Müller. Die nahezu bei allen Kassen vorhandenen Kataloge für Präventionsreisen mit Kassenzuschuss würden den Versicherten gezielt vorenthalten und oft nur auf massiven Druck ausgehändigt. Verfassungsrechtlich fragwürdig nannte Müller die Strategie vieler Kassen, ab dem 1. Januar 2011 vor allem ältere Versicherte bei der Bezuschussung von Präventionsmaßnahmen fern des Wohnortes auszugrenzen. Für Therapien gäben die Kassen jährlich 240 Milliarden Euro aus - weit mehr als 3000 Euro für jeden Versicherten pro Jahr. Für die Prävention, die Krankheiten und damit Gesundheitsausgaben verhindern könnte, seien es pro Versicherten gerade einmal fünf Euro. Müller appellierte an die gesetzlich Versicherten: "Bestehen Sie auf Ihr Recht und fordern Sie bei Ihrer Krankenkasse Leistungen für aktive Gesundheitsvorsorge ein."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis