Hamburg

Heime nehmen rund um die Uhr hilflose Personen auf

Veröffentlicht:

HAMBURG. Zwölf stationäre Pflegeeinrichtungen nehmen in Hamburg rund um die Uhr ältere, hilflose Personen zu Betreuung auf, die von der Polizei aufgefunden werden und deren Identität unbekannt ist.

Die Gesundheitsbehörde erwartet, dass dies überwiegend Menschen mit Demenz sein werden. Ihnen werden damit längere Aufenthalte in Polizeidienststellen während der Identitätsermittlung erspart.

Das Angebot sieht vor, dass stationäre Pflegeeinrichtungen Betroffene im Rahmen der Kurzzeitpflege aufnehmen. Zeitgleich klärt die Polizei die Identität, sodass die Betroffenen möglichst schnell in die eigene Wohnung zurück können.

Die Finanzierung stellt die Stadt sicher und tritt bei Hilfen zur Pflege in Vorleistung. Die Hamburgische Pflegegesellschaft kündigte an, dass bei steigendem Bedarf weitere Pflegeeinrichtungen das Angebot vorhalten werden. (di)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?