Hamburg

Heime nehmen rund um die Uhr hilflose Personen auf

Veröffentlicht:

HAMBURG. Zwölf stationäre Pflegeeinrichtungen nehmen in Hamburg rund um die Uhr ältere, hilflose Personen zu Betreuung auf, die von der Polizei aufgefunden werden und deren Identität unbekannt ist.

Die Gesundheitsbehörde erwartet, dass dies überwiegend Menschen mit Demenz sein werden. Ihnen werden damit längere Aufenthalte in Polizeidienststellen während der Identitätsermittlung erspart.

Das Angebot sieht vor, dass stationäre Pflegeeinrichtungen Betroffene im Rahmen der Kurzzeitpflege aufnehmen. Zeitgleich klärt die Polizei die Identität, sodass die Betroffenen möglichst schnell in die eigene Wohnung zurück können.

Die Finanzierung stellt die Stadt sicher und tritt bei Hilfen zur Pflege in Vorleistung. Die Hamburgische Pflegegesellschaft kündigte an, dass bei steigendem Bedarf weitere Pflegeeinrichtungen das Angebot vorhalten werden. (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen