Viel Kritik an Lauterbachs Spargesetz

Heinrich: „Niemand kann die Rücknahme der Neupatientenregel wollen“

Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz findet keine Freunde. Die einen sehen ihre Klientel in Gefahr, die anderen gleich das ganze System der Sozialversicherungen.

Veröffentlicht:
Sieht die fachärztliche Grundversorgung in Gefahr. Dr. Dirk Heinrich, Bundesvorsitzender des Virchowbundes und Vorsitzender des SpiFa sowie des Ärztenetzes Hamburg Billstedt/Horn.

Sieht die fachärztliche Grundversorgung in Gefahr. Dr. Dirk Heinrich, Bundesvorsitzender des Virchowbundes und Vorsitzender des SpiFa sowie des Ärztenetzes Hamburg Billstedt/Horn.

© Lopata/Virchowbund

Berlin. Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) hat seine Forderung nach einer Beibehaltung der Neupatientenregelung wiederholt. „Niemand, wirklich niemand, kann die Rücknahme der TSVG-Neupatientenregelung ernsthaft wollen“, beschwor SpiFa-Vorstandsvorsitzender Dr. Dirk Heinrich die Abgeordneten anlässlich der Ersten Lesung des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes am Freitag im Deutschen Bundestag.

Damit werde die fachärztliche Grundversorgung getroffen, gerade an sozial benachteiligten Standorten. Gesundheitsminister Lauterbach bestreite positive Effekte der Regelung und berufe sich dabei aber auf nicht offengelegte Daten aus seinem Haus, beklagte Heinrich.

Aktuelle Zahlen des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung belegten dagegen, dass Ärztinnen und Ärzte mit der Regelung bestärkt worden seien, in Praxen und Infrastruktur zu investieren. Mit der Regelung sei zudem der Anteil der Neupatienten „signifikant gestiegen“. Dabei handele es sich überwiegend auch um neu Erkrankte.

TK-Verwaltungsrat: „Zahlen ja, mitreden nein“

Der Verwaltungsrat der Techniker Krankenkasse (TK) hat sich gegen das Gesetz positioniert. Der Staat belaste damit vor allem die Beitragszahlenden. „Zahlen ja, mitreden nein“, sei die aktuelle Botschaft der Politik an die Solidargemeinschaft der Gesetzlichen Krankenversicherung.

Es müsse faire Sätze für die Krankenversicherung von ALG-II-Bezieherinnen und –bezieher geben. Zudem bedürfe es einer Dynamisierung des Steuerzuschusses.

PKV-Verband: Steuerfinanzierung schafft Probleme

Die Strukturprobleme der Gesetzlichen Krankenversicherung benötigten kein „Bündel aus Einzelmaßnahmen für ein Jahr, sondern langfristig tragfähige Lösungen, betonte Florian Reuther, Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung. Steuerzuschüsse insgesamt zeitigten Folgen.

Die jährlichen Bundeszuschüsse in den Sozialversicherungen drohten bis zum Jahr 2030 von aktuell 137 Milliarden Euro auf 189 Milliarden Euro zu steigen. Das bedeute einen Anstieg auf 45,2 Prozent der beitragspflichtigen Einkommen, sagte Reuther. Er berief sich auf ein Gutachten aus dem Umfeld von Finanzminister Christian Lindner (FDP). Autoren seien die Professoren Thiess Büttner und Martin Werding.

bkk-vivida: „Defizit reißt 20 Milliarden Euro-Marke“

So, wie der Gesetzentwurf momentan aussehe, schade er den Krankenkassen und den Versicherten mehr als er nutze, sagte der Vorstandsvorsitzende der vivida bkk Siegfried Gänsler. Dass die Beitragszahler zwei Drittel des Fehlbetrages von 17 Milliarden tragen sollen, sei „absolut keine akzeptable Lösung“, sagte Gänsler am Freitag.

Es sei zudem heute schon abzusehen, dass das Defizit im kommenden Jahr tatsächlich über der Grenze von 20 Milliarden Euro liegen werde. Es sei daher unverständlich, dass die Ampel ihre im Koalitionsvertrag vereinbarten Vorhaben nicht umsetze, also die Dynamisierung des Steuerzuschusses und eine „auskömmliche“ Finanzierung der Versorgung von ALG-II-Beziehern.

VdK lehnt höheren Beitragssatz kategorisch ab

Der Verein demokratischer Ärzt*innen (vdää) schlug vor, alle Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze für die Krankenversicherung von 4.837.50 Euro zu belasten und nicht die Menschen, die weniger verdienten. Auch auf Kapitaleinkünfte sollten Beiträge zur Krankenversicherung erhoben werden, so der vdää.

Der Sozialverband VdK stellte sich gegen Lauterbachs Pläne. „Wir lehnen den Gesetzentwurf ab“, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele, die rund zwei Millionen Mitglieder vertritt. Als Hauptgrund gibt Bentele an, dass der Kassenbeitrag um 0,3 Prozentpunkte steigen könnte. Die Versicherten müssten davon die Hälfte tragen. Der Bund müsse vor Beitragserhöhungen die Kassen von gesamtgesellschaftlichen Aufgaben entlasten. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus