Sachsen-Anhalt

Herzinfarkt-Register droht das Aus

In keinem anderen Bundesland sterben so viele Menschen an einem Herzinfarkt wie in Sachsen-Anhalt. Doch das Geld für ein regionales Register fehlt.

Veröffentlicht:
Negativer Spitzenplatz bei Herzsterblichkeit für Sachsen-Anhalt.

Negativer Spitzenplatz bei Herzsterblichkeit für Sachsen-Anhalt.

© Kzenon / Fotolia

MAGDEBURG. Sachsen-Anhalt nimmt nach wie vor bei der Herzsterblichkeit einen negativen Spitzenplatz ein. Belastbare Daten über die Ursachen sollte das 2013 von Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) ins Leben gerufene Regionale Herzinfarktregister (RHESA) bringen.

Doch nun steht das Register vor dem Aus, weil das Land eine weitere Finanzierung nicht sichern kann. In den kommenden Haushalt sind keine Mittel mehr für RHESA eingestellt.

Keine Gelder aus dem Innovationsfonds

Konkret geht es um etwa 172.000 Euro für ein Jahr. Mit den zusätzlich vom Bundesgesundheitsministerium zur Verfügung gestellten 35.000 Euro könnten drei Personalstellen sowie Sachmittel finanziert werden. "Damit wäre das Projekt sparsam, aber arbeitsfähig ausgestattet", sagt Professor Michael Gekle, Dekan der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Das Sozialministerium hatte auf Gelder aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gehofft. Doch der hat vor wenigen Tagen entschieden, das Projekt nicht fördern.

Plan B? Fehlanzeige!

"Obwohl RHESA im Koalitionsvertrag verankert ist, haben die zuständigen Mitarbeiter des Ministeriums offensichtlich noch keinen Plan B für die weitere Finanzierung", sagt die Präsidentin der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Dr. Simone Heinemann-Meerz, die in Halle niedergelassene Kardiologin ist.

Wird das regionale Herzinfarktregister nicht weitergeführt, bleiben die bis dato gesammelten Daten unausgewertet. Schlüsse für die künftige Versorgung von Herzinfarktpatienten könnten dann nicht gezogen werden.

Zudem wären die bis dato investierten Mittel der Krankenkassen, der Deutschen Herzstiftung, des Landes Sachsen-Anhalt und des Bundesgesundheitsministeriums faktisch in den Sand gesetzt. Uni-Dekan und Kammerpräsidentin appellierten deshalb an Ministerpräsident Haseloff, seine "Herzensangelegenheit" nicht sterben zu lassen. (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar