Niedrigschwellige Prävention?

Hessens Ärztekammer kritisiert Pläne zum Check-up in der Apotheke

Der Vorsorge-Check in der Apotheke ersetzt keinen Arztbesuch, warnt Hessens Kammerpräsident Edgar Pinkowski. Die Kammer sorgt sich, dass Praxisleistungen sukzessive in andere Bereiche verlagert werden.

Veröffentlicht:
Neuer Anstrich gefällig? Geht es nach Lauterbach, dürfen Apotheker bald bestimmte Präventionsleistungen anbieten.

Neuer Anstrich gefällig? Geht es nach Lauterbach, dürfen Apotheker bald bestimmte Präventionsleistungen anbieten.

© D. Kerlekin/Snowfield Photography/picture alliance

Frankfurt/Main. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bekommt immer mehr Gegenwind für sein Ansinnen, gewisse Früherkennungsuntersuchungen künftig auch in Apotheken zugänglich zu machen. Nach der Bundesärztekammer und verschiedenen Landesärztekammern hat am Mittwoch nun auch die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) reagiert.

„Eines muss man Karl Lauterbach lassen: Bei seinem Versuch, medizinische Leistungen aus der ärztlichen Versorgung herauszunehmen und in andere Bereiche zu verlagern, agiert er durchaus kreativ“, wird LÄKH-Präsident Dr. Edgar Pinkowski in einer Kammermitteilung zitiert. Dass Apotheker nicht mehr nur impfen, sondern künftig auch Vorsorgeuntersuchungen vor allem bei jüngeren Menschen übernehmen sollen, sei absurd, heißt es. „Was medienwirksam als niedrigschwelliger Check-up in der Apotheke angepriesen wird, stellt in Wahrheit ein gravierend in ärztliche Zuständigkeiten eingreifendes Parallelangebot dar“, so Pinkowski weiter.

Komplexe Aufgaben erfordern entsprechende Ausbildung

Mit ihrem Auftrag, die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln sicherzustellen, nähmen Apotheken eine wichtige Rolle im Gesundheitswesen ein, sagt Hessens Kammerpräsident. „Doch Pharmazeuten sind keine Ärzte und ein schneller Check-up in der Apotheke ersetzt keine Vorsorgeuntersuchung in der Arztpraxis, die weit über die Erhebung von Labor- und Messbefunden hinausgeht“. Sie umfasse Anamnese, körperliche Untersuchung, Diagnostik, gezielte Aufklärung, Beratung und gegebenenfalls Therapie. Komplexe Aufgaben, die nur von Ärztinnen und Ärzten erbracht werden könnten, da sie eine medizinische Aus- und Weiterbildung voraussetzten, so die Kammer.

„Um Volkskrankheiten wie Diabetes, Adipositas, Herzkreislauf- und Krebserkrankungen effektiv bekämpfen zu können, dürfen keine Parallelstrukturen im Gesundheitswesen etabliert werden. Vielmehr kommt es darauf an, dass Ärzteschaft und Politik gemeinsam geeignete Strategien entwickeln“, so Pinkowski. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus