Erneut mehr Klagen eingereicht

Hohe Arbeitslast an den Sozialgerichten in Schleswig-Holstein

Mehr als 12.000 Klagen waren Ende vergangenen Jahres an den Sozialgerichten in Schleswig-Holstein anhängig. Der Anstieg der 2024 eingereichten Fälle hat auch etwas mit der Corona-Pandemie zu tun.

Veröffentlicht:

Schleswig. An den Sozialgerichten in Schleswig-Holstein steigen die Verfahrenseingänge weiter an. Im vergangenen Jahr verzeichneten die vier Sozialgerichte im Land 8.132 eingereichte Klagen (2023: 7.411). Auch die Dauer der Verfahren ist weiterhin hoch: Im Durchschnitt liegt sie bei 22,4 Monaten an den Sozialgerichten und bei 24,5 Monaten am Landessozialgericht in Schleswig.

Das Landessozialgericht selbst bezeichnete die Dauer in seiner Jahresbilanz als „unbefriedigend". Weil die Gerichte viele Fälle aus den Vorjahren noch nicht abarbeiten konnten, waren Ende 2024 insgesamt 12.789 Klageverfahren anhängig, dies waren allerdings 801 weniger als im Vorjahr.

An den vier Gerichten arbeiten zusammen rund 50 Richterinnen und Richter. Die meisten Klageeingänge kamen zum Thema Bürgergeld (1.571 Klagen) und zum Unfallversicherungsrecht (1.198). Hintergrund für einen Anstieg in diesem Bereich sind Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Dritter großer Themenblock an den Gerichten ist das Krankenversicherungsrecht (1.128 Eingänge).

Zum Kassenarztrecht wurden 362 Klagen eingereicht, am Landessozialgericht waren dies nur sechs. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Ein Mann fasst sich an den Kopf und hat die Stirn in Falten gelegt.

© Pongsatorn / stock.adobe.com

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung