Honorar: Mehr Verantwortung in den Regionen

BERLIN (sun/af). Die schwarz-gelbe Koalition will das "Hamsterrad", in dem sich Ärzte sehen, stoppen. "Wer sich mehr anstrengt, soll davon auch etwas haben", heißt es in Regierungskreisen.

Veröffentlicht:

Bisher seien die Anreize dazu nicht "ausreichend gegeben". Das will die Koalition mit dem geplanten Versorgungsgesetz ändern.

Vor allem aber sollen Ärzte durch finanzielle Anreize vermehrt in unterversorgte ländliche und städtische Gebiete gelockt werden.

In Paragraf 87 SGB V soll daher künftig geregelt werden, dass die Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) vor Ort die Möglichkeit erhalten, "Preiszuschläge für besonders förderwürdige Leistungen" - wie zum Beispiel Telemedizin oder Gesprächsleistungen - vereinbaren zu können.

KVen können - bei einem entsprechendem Versorgungsbedarf - einen Strukturfonds einrichten, um so mehr Ärzte in die Region zu locken. Dort hinein sollen 0,1 Prozent der jeweiligen Gesamtvergütung von den KVen und ergänzend eine entsprechend gleich große Summe von den Krankenkassen einfließen.

Darüber hinaus plant die Koalition, die Abstaffelung der Regelleistungsvolumina in unterversorgten Gebieten abzuschaffen - und damit soll letztlich auch die Regressgefahr für Ärzte abgemildert werden.

KVen sollen den Leistungserbringern Kalkulationssicherheit ermöglichen. Ärzte sollen in etwa wissen, womit sie für die von ihnen erbrachten Leistungen rechnen können. Die psychotherapeutischen Disziplinen sollen angemessene Honorarsätze nach Zeiteinheiten erhalten.

Lesen Sie dazu auch: Ärzten geht Bahrs Versorgungsgesetz nicht weit genug Im Gesetz steckt der GBA 2.0 Bedarfsplanung: Flexibilität und Einfluss für die Länder Spezialärzte: Mehr Freiheiten bei seltenen Krankheiten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen