Spezialärzte: Mehr Freiheiten bei seltenen Krankheiten

BERLIN (af). Mit der ambulanten spezialärztlichen Versorgung entsteht ein neuer Leistungssektor, der die strenge sektorale Aufteilung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung sprengt.

Veröffentlicht:

Er weist einige Besonderheiten auf: Für die darin tätigen niedergelassenen Ärzte soll wie in Krankenhäusern das Erlaubnisprinzip mit Verbotsvorbehalt beim Einsatz von Innovationen gelten. Abgerechnet wird nicht mit der KV, sondern direkt mit den Krankenkassen.

Den Zugang für Patienten zum neuen Sektor eröffnet die Überweisung des Vertragsarztes. Entscheidungshilfen dafür soll der GBA erarbeiten. Den Zugang für Ärzte öffnet das jeweilige Bundesland auf  Antrag. Eine Bedarfsplanung soll es für den Sektor nicht geben.

Die ambulante spezialärztliche Versorgung soll die Diagnostik und Behandlung komplexer, schwer therapierbarer Krankheiten erfassen. Grundlage ist die Liste schwerer und seltener Krankheiten des aktuellen Paragrafen 116b im fünften Sozialgesetzbuch. Neu dazu kommen mit dem Versorgungsgesetz ambulante Operationen und stationsersetzende Eingriffe.

"Je nach Krankheit" müssen Ärzte folgende Anforderungen erfüllen, wenn sie Teil des neuen Sektors werden wollen:

  • Kenntnisse, die deutlich über allgemeine Facharztqualifikationen hinausgehen
  • Vorhalten eines interdisziplinären Teams
  • Organisatorische, bauliche, apparativtechnische und hygienische Anforderungen

Die Formulierung "je nach Krankheit" soll klarstellen, dass die Anforderungen nicht immer gemeinsam erfüllt sein müssen.

Lesen Sie dazu auch: Ärzten geht Bahrs Versorgungsgesetz nicht weit genug Im Gesetz steckt der GBA 2.0 Bedarfsplanung: Flexibilität und Einfluss für die Länder Honorar: Mehr Verantwortung in den Regionen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus