PKV

Honorarkommission muss Sozialtarife nicht aufgreifen

Die PKV-Sozialtarife sind für die Honorarkommission kein Pflichtthema. Das missfällt der Links-Fraktion.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die ambulante ärztliche und zahnärztliche Vergütung in den Sozialtarifen der privaten Krankenversicherung (PKV) fällt nicht in den direkten Aufgabenbereich der Wissenschaftlichen Kommission für ein modernes Vergütungssystem. Die Kommission startete im August und soll bis Ende 2019 Vorschläge vorlegen.

Auch die Frage, wie und in welchem Umfang ambulante ärztliche oder zahnärztliche Leistungen in den Sozialtarifen übernommen werden sollten, muss die Kommission nicht zwingend behandeln.

Das geht aus der Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Frage des Gesundheitspolitikers Dr. Achim Kessler (Die Linke) hervor.

Er gehört dem Gesundheitsausschuss des Bundestags an. „Die KVen und die KBV haben nach Paragraf 75, Absatz 3a SGB V die (zahn-) ärztliche Versorgung der in den brancheneinheitlichen Standard-, Basis- und Notlagentarifen der privaten Krankenversicherung Versicherten mit den in diesen Tarifen versicherte (zahn-) ärztlichen Leistungen sicherzustellen“, heißt es.

„Das Bundesministerium für Gesundheit beobachtet die Umsetzung dieses Sicherstellungsauftrages genau.“ Ergebnis der Beobachtungen sei, dass es nur in Einzelfällen zu Beschwerden gekommen sei, etwa bei einer Behandlungsverweigerung durch einen Arzt für einen im Sozialtarif versicherten Patienten. In solchen Fällen habe immer ein Vertragsarzt oder -zahnarzt gefunden werden können, der die Behandlung übernommen hätte.

Kessler hält diese Antwort für völlig unzureichend. „Die Bundesregierung behauptet, es gäbe kein Problem bei der zahnärztlichen Behandlung von Menschen, die in den Sozialtarifen der PKVen versichert sind“, sagte er der „Ärzte Zeitung“. Dennoch erreichten ihn immer wieder Berichte von Betroffenen, denen eine Behandlung von Vertragszahnärzten nur unter hohen Eigenbeteiligungen angeboten oder ganz verwehrt wird.

Viele der 35.000 in den Sozialtarifen Versicherten, unter denen sich viele Rentner befinden, könnten solche Eigenbeteiligungen aber nicht aufbringen. „Es ist unverständlich, dass die Bundesregierung, wenn sie die Reform der Vergütungssysteme schon anpackt, diese Regelungslücke unangetastet lässt“, so Kessler. (acg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar