Neuer EBM

Honorarplus für 51 Fachgruppen wird in Sachsen-Anhalt umverteilt

Vertreterversammlung setzt Zeichen der Solidarität: Das Einnahmeminus für die stark technischen Fächer soll auf fünf Prozent begrenzt werden.

Veröffentlicht:

Magdeburg. Eine Änderung des Honorarverteilungsmaßstabes (HVM) in Sachsen-Anhalt sieht eine solidarische Umverteilung des Honorars vor.

Mit Inkrafttreten des neuen EBM ab April dieses Jahres soll das zu erwartende Einnahmeminus für etwa zehn Fachgruppen, die die Abwertung technischer Leistungen treffen, auf fünf Prozent begrenzt werden. Sachsen-Anhalts Ärztevertreter haben in ihrer jüngsten Vertreterversammlung (VV) dafür gestimmt, dass das für 51 Fachgruppen prognostizierte Honorarplus umverteilt wird.

Quartalsminus von 680.000 Euro für Radiologen?

Mathias Tronnier, geschäftsführender Vorstand der KV Sachsen-Anhalt (KVSA), stellte die Honorarveränderungen anhand von Modellrechnungen unter Berücksichtigung eines sogenannten Simulationsfaktors dar. Danach wäre die Fachgruppe der Radiologen mit einem Quartalsminus von 680 .000 Euro am meisten betroffen, gefolgt von Pneumologen (140 .000 Euro), Nuklearmedizinern (100 .000 Euro) und Gastroenterologen (90 .000 Euro).

Die mit dem neuen EBM von der Politik gewollte Förderung der sprechenden Medizin könnte somit einige Fachärzte technischer Disziplinen in wirtschaftlich schwieriges Fahrwasser bringen. Die Verlustbegrenzung auf fünf Prozent kann das abmildern. Konkret: Das Minus für die Fachgruppe der Radiologen würde laut Modellrechnung lediglich 450 .000 statt 680 .000 Euro ausmachen.

EBM-Reform gegen den technischen Fortschritt

Trotz ihrer solidarischen Haltung, für die sich der Hallenser Radiologe Dr. Michael Diestelhorst ausdrücklich bedankte, kritisierten einige Ärztevertreter den gegen technischen Fortschritt ausgerichteten neuen EBM. So befürchtet der Wernigeröder Urologe Dr. Olrik Rau (für dessen Fachgruppe wurde ein Einnahmeplus prognostiziert) perspektivisch diagnostische Einschränkungen, wenn sich Kollegen die teure Medizintechnik nicht mehr leisten könnten.

Zuvor hatte sich die KVSA mit den Kassen auf die diesjährige Gesamtvergütung geeinigt, die den Vertragsärzten ein Einnahmeplus von 15 Millionen Euro in diesem Jahr beschert. Zusätzlich sollen die Strukturen des Bereitschaftsdienstes mit fünf Millionen Euro gefördert werden. Der Vergütungsvertrag liegt jetzt dem Bundesamt für soziale Sicherung und dem zuständigen Landesministerium zur Prüfung vor. „Ich hoffe sehr auf den Bestand unserer Vereinbarungen, ansonsten müssten wir das Sozialgericht anrufen“, so KV-Vorstand Dr. Burkhard John. (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet