Hospizstiftung prangert Situation Sterbender an

BERLIN (ble). Der Chef der Deutschen Hospiz Stiftung, Eugen Brysch, hat scharfe Kritik am Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden in Deutschland geübt. Ein Grund für die aus seiner Sicht unerträgliche Situation ist die Trennung von Kranken- und Pflegeversicherung.

Veröffentlicht:

"Im vergangenen Jahr sind 393 000 Menschen in Deutschland ohne jegliche hospizliche Begleitung oder palliative Therapie gestorben, obwohl sie diese dringend benötigt hätten", sagte Brysch anlässlich des am Samstag begangenen Europäischen Tages der Patientenrechte. Täglich würden die Rechte tausender Schwerstkranker und Sterbender verletzt. In Pflegeheimen erhielten die Bewohner Windeln, statt zur Toilette begleitet zu werden. "Und statt moderner Schmerztherapie erhalten sie Psychopharmaka", so Brysch. Dabei müssten demente Patienten mit dreimal weniger schmerzlindernden Medikamenten auskommen als andere Patienten.

Um die Lebensqualität von Menschen an der Schwelle zum Tod zu verbessern, forderte Brysch eine Aufhebung der Trennung von GKV und Pflegeversicherung. Diese sei unsinnig und führe dazu, "dass die Menschen zwischen den Systemen aufgerieben werden." Moderne Schmerzmedizin, spezialisierte Pflege und psychosoziale Begleitung müssten in einem ganzheitlichen Konzept aber Hand in Hand gehen, wenn palliative Fürsorge zum Bestandteil der Regelversorgung werden solle.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen