Kommentar zum HzV-Streit in Bayern

Humls stumpfes Schwert

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Der Verpflichtungsbescheid des bayerischen Gesundheitsministeriums, den die AOK Bayern am Donnerstag kassiert hat, ist nur anscheinend ein scharfes Schwert.

Wenn sich der Pulverdampf verzogen hat, wird die Welt wie zuvor aussehen - und der Konflikt um die hausarztzentrierte Versorgung (HzV) ist weiter ungelöst.

Die AOK Bayern kann nun wiederum ihre Anwälte vorschicken: Mit einer Anfechtungsklage beim Landessozialgericht oder mit dem Versuch, einstweiligen Rechtsschutz gegen den Ukas zu erreichen.

Die markigen Worte von Gesundheitsministerin Melanie Huml verdecken, dass das Aufsichtsministerium in dem Konflikt nur über begrenzte Drohwerkzeuge verfügt.

Dass ein Staatskommissar auf der Vorstandsetage der Kasse das operative Geschäft übernimmt, ist blanke Theorie. In der Praxis wird AOK-Chef Helmut Platzer weiterwerkeln können, so lange er die Rückendeckung seines Verwaltungsrats hat. Eine politische Lösung täte not - ein Job für Ministerpräsident Horst Seehofer?

Leidtragende der Dauerfehde -  das wird in dem juristischen Geplänkel der Konfliktparteien gern vergessen - sind die AOK-Versicherten. Sie haben einen gesetzlichen Anspruch auf die HzV.

Und der steht gegenwärtig nur auf dem Papier.

Lesen Sie dazu auch: Erlass der Ministerin: AOK Bayern muss HzV-Vertrag umsetzen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Modellregionen

Startschuss zum HÄPPI-Konzept Bayern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?