Hygiene-Profis verzweifelt gesucht

Die Zahl nosokomialer Infektionen in Deutschland steigt. Beim Hygienekongress in Dresden wurde das Klinikhygienegesetz als ein Schritt in die richtige Richtung begrüßt.

Veröffentlicht:
Auch ein Teil der Hygiene: Reinigung im OP-Trakt.

Auch ein Teil der Hygiene: Reinigung im OP-Trakt.

© deblik, Berlin

DRESDEN (tt). Bei den Teilnehmern des von der Sächsischen Landesärztekammer organisierten Hygienekongresses herrschte weitgehend Einigkeit in mehreren Bereichen: Das Thema Hygiene hat in den vergangenen Jahren mehr Bedeutung bekommen, so das erste Fazit. Der zweite, weit wichtigere Sachverhalt: Die Bedeutung wird unterschätzt.

So gebe es nicht nur im medizinischen Alltag Defizite, wenn es um die Hygiene gehe, sondern auch in der Ausbildung. Auf beiden Feldern müsste es Innovationen geben, so die Forderung, da sonst die Komplikationen infolge mangelnder Hygiene zunehmen würden.

Professor Walter Popp, Leiter der Hygieneabteilung am Universitätsklinikum Essen, erklärte, dass Deutschland bei der Häufigkeit nosokomialer Infektionen in Europa "eine mittlere Stellung einnimmt". Offiziell spreche man von 500.000 bis 600.000 Krankenhausinfektionen jährlich.

Popp hält diese Zahl aber für zu niedrig. Lege man zum Beispiel die Schätzungen von SepNet oder der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zugrunde, müsste man von bis zu einer Million Infektionen ausgehen.

Der größte Teil wird mitgebracht

"Ein besonderes Problem stellen multiresistente Erreger (MRSA) dar", erinnerte Popp. Etwa zwei bis drei Prozent der Patienten in Krankenhäusern seien betroffen. "In den vergangenen Jahren hat nach Kassendaten die Zahl der wegen MRSA-Infektionen behandelten Patienten abgenommen, gleichzeitig ist die Zahl der Keimträger deutlich gestiegen."

75 Prozent der Infektionen würden "in das Krankenhaus mitgebracht". Besonders problematisch könnten künftig multiresistente Erreger des Magen-Darm-Traktes sein, so Popp.

Professor Martin Mielke vom Robert Koch-Institut richtete den Fokus ebenfalls auf die Gefahr, die von nosokomialen Infektionen ausgeht. Dabei betonte er einen Missstand, der von mehreren Teilnehmern bestätigt wurde: "Das Wissen über Präventivmaßnahmen ist bei Ärzten meist sehr viel geringer als bei dem Pflegepersonal."

Professor Martin Exner, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Infektiologie und Infektionsschutz der Universität Bonn, appellierte in diesem Zusammenhang an das Berufsethos der Ärzte: "Hygiene ist medizinische Prävention und damit absolut verpflichtend für Mediziner." Leider werde es versäumt, diesen Gedanken in die medizinische Ausbildung zu implementieren.

Facharzt-Standard gefordert

Um so nötiger sei das Klinikhygienegesetz der Bundesregierung, das ab Mitte 2012 höhere Mindeststandards in allen Krankenhäusern vorschreibt. Exner begrüßte diesen Vorstoß des Bundesgesetzgebers: "Das Gesetz war der Anlass, dass es in vielen Ländern überhaupt erst hinreichende Regelungen gibt".

Andererseits sei es nun aber auch wichtig, die fehlenden Spezialisten auszubilden. Exner schätzte, dass bis zu 800 zusätzliche Krankenhaus-Hygieniker benötigt werden. "Und für die wäre eigentlich eine Ausbildung auf Facharzt-Level nötig."

Dieter Blaßkiewitz, Vorstandsvorsitzender der Krankenhausgesellschaft Sachsen, wiederholte die Forderung an die Ärzte, sensibler mit dem Thema Hygiene umzugehen. Blaßkiewitz verwahrte sich dagegen, die Mängel allein bei den Krankenhäusern zu suchen.

Probleme mit der Hygiene seien auch in gesamtgesellschaftlichen Tendenzen begründet. "Viele Patienten sind sehr arglos, wenn es um die eigene Hygieneprävention geht. Läuft etwas schief, dann zeigen sie nur zu gerne auf die Krankenhäuser."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar