Kommentar

Ich hab' Rücken - da gibt es Hilfe

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Chronische Rückenschmerzen sind kein Schicksal, in das sich Patienten fügen müssen. Mit interdisziplinären, individuell zugeschnittenen Behandlungskonzepten können Ärzte, Physiotherapeuten und Psychologen die Situation der Betroffenen deutlich verbessern. Das zeigen erste Erfahrungen aus einem Projekt zur integrierten Versorgung der Betriebskrankenkassen in NRW.

In Dortmund ist es den Behandlerteams gelungen, die gesundheitliche Situation der meisten arbeitsunfähigen Patienten deutlich zu verbessern. Viele von ihnen können wieder arbeiten oder zumindest an einer Wiedereingliederungsmaßnahme teilnehmen.

Entscheidend für den Erfolg sind offenbar zwei Faktoren: die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die kurzen Wege. Das Modell fußt auf der Kombination von medizinischer Versorgung, Physiotherapie, psychologischer Betreuung und Schulung der Patienten.

Alle an der Behandlung Beteiligten sind im selben Haus tätig. Das erleichtert die Zusammenarbeit und reduziert den Aufwand für die Rückenkranken. Die Patienten profitieren davon, dass Ärzte und Therapeuten bereit sind, über den Tellerrand ihrer jeweiligen Profession zu schauen und sich auf neue Strukturen einzulassen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Dringend gesucht: Behandlungsteams für erfolgreichen Integrationsvertrag

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann und eine ältere Frau schlafen zusammen in ihrem Bett.

© Rido / stock.adobe.com

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?