Weniger Nachschub

Im Juni zunächst weniger BioNTech-Impfstoff für Arztpraxen

BioNTech/Pfizer kann an zwei Wochen im Juni weniger Corona-Impfstoff an Arztpraxen liefern als ursprünglich vorgesehen. Ausgerechnet dann, wenn die Impfpriorisierung wegfällt, wird es mit der Menge an Vakzinen eng.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
BioNTech/Pfizer hat nun geringere Liefermengen an Corona-Impfstoff für zwei Juni-Wochen angesagt.

BioNTech/Pfizer hat nun geringere Liefermengen an Corona-Impfstoff für zwei Juni-Wochen angesagt.

© Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Berlin. Am 7. Juni sollen die Impfpriorisierung fallen und die Betriebsärzte in die Kampagne einsteigen. Ausgerechnet für diesen Termin hat BioNTech/Pfizer nun vorübergehend geringere Liefermengen an Impfstoff angesagt. Das hat das Bundesgesundheitsministerium angekündigt.

Gleichwohl sollen die Impfzentren der Länder die ihnen zugesagte Menge von 2,25 Millionen Dosen pro Woche an Impfdosen erhalten. Damit sind von den Kürzungen in erster Linie Arztpraxen und Betriebsärzte betroffen. Ihre Kontingente werden in den Kalenderwochen 23 und 24 zunächst abnehmen. In den beiden letzten Kalenderwochen wolle das Unternehmen die ausstehenden Mengen dann zusätzlich liefern, kündigt das BMG an, verweist aber auf Unsicherheiten in den Lieferprognosen.

Zwei Wochen Knappheit

Konkret heißt das, dass den Praxen und Betriebsärzten in der Kalenderwoche 23 statt gerundet 3,621 Millionen Impfdosen möglicherweise nur rund 2,5 Millionen Dosen der Hersteller BioNTech/Pfizer und Moderna zur Verfügung stehen werden. In der Kalenderwoche 24 könnten dann ausweislich der Zahlen aus dem Ministerium statt der vorgesehenen 3,6 Millionen nur rund zwei Millionen Impfdosen bei den Praxis- und Betriebsärzten ankommen.

In den Wochen 25 und 26 soll dann der Ausgleich erfolgen: Zum 21. Juni und 28. Juni sollen den Praxen und Betriebsärzten jeweils mehr als vier Millionen Impfdosen zur Verfügung stehen. Ursprünglich vorgesehen waren 2,638 beziehungsweise 3,703 Millionen Dosen.

Von den 80 Millionen für das zweite Quartal zugesagten Impfdosen sind nach den für den Impfgipfel am Donnerstag vorbereiteten Unterlagen 31 Millionen bereits ausgeliefert. Für 32 Millionen gebe es feste Liefertermine, heißt es. Lieferdaten der Hersteller von Vaxzevria® (AstraZeneca) und des Impfstoffs von Johnson&Johnson würden nach wie vor nur mit „sehr kurzer Frist“ angekündigt, was alle Beteiligten vor logistische Herausforderungen stelle.

Das Sonderkontingent über rund 351 000 Impfdosen für die grenznahen Bundesländer von Anfang April steht ebenfalls noch auf der Rechnung. In der 26. Kalenderwoche sollen die zehn Länder, die damals eingesprungen sind, entschädigt werden.

Impfpass per Post

Die Arztpraxen sollen weitgehend von nachträglichem Dokumentationsaufwand für die Corona-Impfungen entlastet werden, davon freigestellt werden sie allerdings nicht.

Die Länder sollen sicherstellen, dass in den Impfzentren bereits zweimal Geimpfte den QR-Code für den digitalen Impfpass per Post erhalten. Die rechtlichen Voraussetzungen dafür lägen bereits vor, heißt es in der Vorlage für den Impfgipfel. (af)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen