Coronavirus

Immunitätsausweis noch keine ausgemachte Sache

Noch laufen die Beratungen zum Immunitätsausweis nach einer SARS-CoV-2-Infektion, betont die Bundesregierung. Verfassungsrechtlich hält man das Vorhaben für unbedenklich – und auch von einer verdeckten Impfpflicht will man nichts wissen.

Veröffentlicht:
Immunitätsausweis plastisch dargestellt: Die Einführung ist umstritten.

Immunitätsausweis plastisch dargestellt: Die Einführung ist umstritten.

© Axel Bueckert / stock.adobe.com

Berlin. Die Einführung eines Immunitätsausweises nach einer durchlebten Coronavirus-Infektion bleibt in der Schwebe. Die Überlegungen dazu seien „noch nicht abgeschlossen“, schreibt die Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Fraktion.

Zunächst wolle man die Einschätzung des Deutschen Ethikrats in der Sache abwarten, da die Nutzung einer solchen Immunitätsdokumentation auch ethische Fragen aufwerfe.

„Grundsätzlich verfassungsgemäß“

Einem Immunitätsausweis könne in einer Pandemie gleichwohl „besondere Bedeutung“ zukommen, betont die Bundesregierung. Das Instrument sei in anderem Zusammenhang – etwa beim Nachweis einer Masernimmunität – bereits gesetzlich geregelt.

Verfassungsrechtliche Bedenken sieht die Regierung nicht. Es sei davon auszugehen, „dass eine Immunitätsdokumentation auch im Hinblick auf das Recht auf informationelle Selbstbestimmung sowie die betroffenen Gleichheitsrechte grundsätzlich verfassungsgemäß ausgestaltet werden könnte“.

Den Vorwurf, der Immunitätsausweis komme einer verdeckten Impfpflicht gleich, weist die Regierung mit Verweis auf das Infektionsschutzgesetz zurück. Dort sei geregelt, dass jede Schutzimpfung „unverzüglich“ in einem Impfausweis oder einer Impfbescheinigung zu dokumentieren sei. Daraus lasse sich keine Impfpflicht ableiten. Das Gleiche gelte für den Immunitätsausweis.

SPD: Immunität muss belegt sein

Die Einführung eines Immunitätsausweises ist innerhalb der Koalition umstritten. Die SPD macht zur Voraussetzung, dass eine Immunität nach einer Coronavirus-Infektion zunächst wissenschaftlich klar belegt sein müsse.

Oppositionsvertreter hatten vor einer Zwei-Klassen-Gesellschaft von Menschen mit und ohne Ausweis gewarnt. (hom)

Mehr zum Thema

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Kommentar zur 78. UN-Generalversammlung

Tedros und der WHO den Rücken gestärkt

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierte STIKO-Empfehlungen

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff wird Standard für Erwachsene

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Lesetipps
Der Taktstock von Sir Simon Rattle, dem neuen Chefdirigenten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!

Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start