KV Westfalen-Lippe

Impfen gehört nicht in die Apotheke!

Die Ärzteschaft in Westfalen-Lippe wehrt sich gegen Spahns Pläne, Impfungen auch in Apotheken zu ermöglichen. Mit einem Positionspapier haben sie dem jetzt Nachdruck verliehen.

Veröffentlicht:

Dortmund. Impfungen gehören in die Arztpraxis und nicht in die Apotheke. Dieser Überzeugung hat der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) in einem Positionspapier Nachdruck verliehen. Er hat das Papier vor einigen Tagen an alle westfälisch-lippischen Bundestagsabgeordneten, den nordrhein-westfälischen Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn geschickt.

In dieser Woche steht im Bundestag die zweite Lesung des Entwurfes zum Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention an.

Spahn will über einen Änderungsantrag zu dem Entwurf Modellprojekte zur Grippeschutzimpfung in Apotheken ermöglichen. „Impfen ist eine medizinische Maßnahme und damit originär ärztliche Tätigkeit“, schreibt die KVWL den Politikern dagegen ins Stammbuch. Qualitätsgesichertes Impfen setze die ärztliche Aus- und Weiterbildung voraus und könne nicht in einer einmaligen Schulung erlernt werden, lautet eines der insgesamt acht Argumente, die von der KVWL gegen das Impfen in Apotheken vorgebracht werden.

Zu den unerlässlichen Rahmenbedingungen rund ums Impfen gehören für sie auch die Impfanamnese, die Aufklärung und die medizinische Abklärung, ob die Impfung durchgeführt werden kann, sowie eine ärztliche Überwachung.

Angesichts guter Impfquoten in der aktuellen Grippesaison gibt es nach Einschätzung des KVWL-Vorstands keine Notwendigkeit, etablierte und gut funktionierende Strukturen aufzubrechen. Aus gutem Grunde dürften Ärzte die Medikamente, die sie verordnen, nicht selbst verkaufen. „Dieses sinnvolle Prinzip würde bei einer Grippeschutzimpfung durch Apotheker durchbrochen“, heißt es in dem Positionspapier. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Dr. Schätzler 13.11.201910:28 Uhr

Apotheken haben keine "manpower" zum Impfen!
Im Gegensatz zu Apotheken liegt bei unseren Patientinnen und Patienten in haus- und familienärztlichen Vertragsarzt-Praxen eine vollständige, EDV-gestützte medizinische Dokumentation für alle Eventualitäten (Nebenwirkungen, Interaktionen, Risiken, Kontraindikationen) vor. Im Zusammenhang mit Impf-Präventionsleistungen können weitere Gesundheits- und Krankheitsfragen angesprochen und gelöst werden.
Eine Steigerung der Impfrate ist beim politisch perfide geplante Verdrängungs- und Konkurrenz-Wettbewerb zwischen Arzt und Apotheker auszuschließen: Je mehr Apotheken impfen, desto geringer ist die Anzahl der Grippe-Impfungen in den Arztpraxen. Wenn der Gesetzgeber plant, auch eine (in Deutschland gar nicht lieferbare) Masernimpfung als abgeschwächte Lebendimpfung in Apotheken zuzulassen, sind haftungsrechtliche Folgen unabsehbar, wenn etwas schief geht.
Der Gesetzgeber muss endlich aufhören, die Heilkundeerlaubnis weiter zu relativieren!

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus