Vfa-Report

Impfstoffe stehen vor Renaissance

Deutschland ist bei der Entwicklung von Biopharmazeutika Spitze. Es fehlen die Start ups, die den Boom am Laufen halten könnten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine Renaissance der Impfstoffe sagen der vfa bio und die Boston Consulting Group (BCG) voraus. Dafür werde die Einführung therapeutischer Impfstoffe sorgen, heißt es im Ausblick des 10. Biotech-Reports, der am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde.

In der Pipeline der Biopharmazeutika-Entwickler befänden sich unter anderem Impfstoffe gegen Ebola, Dengue-Fieber, Staphylokokken und Malaria, sagte vfa bio-Vorsitzender Dr. Frank Mathias.

Derzeit werden Biopharmazeutika überwiegend in der Onkologie und in der Rheumatologie eingesetzt. Künftig würden sich die gentechnisch hergestellten Präparate in weiteren Anwendungsgebieten etablieren, sagte Mathias.

In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der in Deutschland zugelassenen Biopharmazeutika um 71 auf 226 gestiegen. Allein 2014 sind 14 neue Präparate dazu gekommen. In der Entwicklung befinden sich derzeit 604 Produkte, etwas mehr als im Vorjahr.

Davon haben 102 die Phase 3 erreicht. 33 sind Biosimilars. Rund zwei Drittel der Wirkstoffe im Test sind monoklonale Antikörper. Insgesamt sind 113 Impfstoffe in der Entwicklung, davon 22 in Phase 3.

Immun- und Autioimmunkrankheiten im Fokus

Die Einsatzgebiete der Biopharmazeutika haben sich in den vergangene zehn Jahren gewandelt. 2005 erzielten Antidiabetika die höchsten Umsätze.

Inzwischen liegen die biopharmazeutischen Behandlungen von Immun- und Autioimmunkrankheiten wie rheumatoider Arthritis sowie die Onkologika vorne.

Im vergangenen Jahr erzielten die Hersteller von Biopharmazeutika und Biosimilars in Deutschland Umsätze im Apotheken- und Klinikmarkt in Höhe von 7,5 Milliarden Euro netto.

Damit hat die Branche einen Marktanteil von 22 Prozent erreicht. Vor zehn Jahren hatte der Marktanteil bei zwölf Prozent gelegen.

 Deutschland an der Spitze

Deutschland sei für die Hersteller ein wichtiger Produktionsstandort, sagte Mathias.

Mit 23 hierzulande hergestellten Wirkstoffen liegt Deutschland in Europa mit weitem Abstand an der Spitze und weltweit hinter den USA (52 Wirkstoffe) auf Platz zwei.

Das Klima für Neuentwicklungen in Deutschland hat sich eingetrübt. "Viele Start ups haben wir nicht gesehen", sagte Frank Mathias.

In Deutschland mangele es an Risikokapital für die rund zehn Jahre dauernde Entwicklung von Biopharmazeutika und Biosimilars, ergänzte Dr. Jürgen Lücke von BCG. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen