Zahlen des Sozialministeriums

In Baden-Württemberg sind 30 Kinderarzt-Sitze vakant

Die ambulante Versorgung in der Kinder- und Jugendmedizin ist basierend auf Zahlen der Bedarfsplanung in den meisten Stadt- und Landkreisen gesichert. Doch regional gibt es bei vakanten Arztsitzen im Südwesten gravierende Hotspots.

Veröffentlicht:
In Baden-Württemberg sind in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin nach Köpfen gezählt aktuell 1.035 Pädiaterinnen und Pädiater tätig. Doch fast 30 Vertragsarzt-Sitze sind landesweit nicht besetzt, hat das Sozialministerium mitgeteilt.

In Baden-Württemberg sind in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin nach Köpfen gezählt aktuell 1.035 Pädiaterinnen und Pädiater tätig. Doch fast 30 Vertragsarzt-Sitze sind landesweit nicht besetzt, hat das Sozialministerium mitgeteilt.

© Michaela Illian

Stuttgart. In Baden-Württemberg sind aktuell 30 Arztsitze in der Kinder- und Jugendmedizin nicht besetzt. In der Gynäkologie gilt dies landesweit für sieben Arztsitze. Das geht aus der Antwort des baden-württembergischen Sozialministeriums auf eine Anfrage der CDU-Fraktion im Landtag hervor.

Dabei gibt es allerdings regionale Hotspots mit teils gravierendem Mangel an Pädiatern. So entfallen von den aktuell landesweit 29,5 freien Sitzen allein 5,0 auf den Kreis Biberach, 3,5 auf die Stadt Pforzheim, 3,0 auf den Landkreis Böblingen, 2,5 auf den Landkreis Calw und 2,0 auf den Landkreis Rottweil. In den übrigen Städten oder Kreisen sind maximal 1,5 Sitze vakant (Enzkreis, Göppingen, Zollernalbkreis, Stuttgart). In 23 Kreisen wird laut Bedarfsplanung kein Fehlbedarf ausgewiesen.

4,5 von sieben Sitzen in der Frauenheilkunde sind allein im Kreis Waldshut vakant

Noch heterogener verhält sich der Mangel in der Frauenheilkunde. Hier entfallen von den landesweit sieben unbesetzten Sitzen allein 4,5 auf den Kreis Waldshut, in Sigmaringen ist ein Sitz vakant, in drei weiteren Kreisen jeweils ein halber Sitz.

Laut aktueller Bedarfsplanung wird die ambulante kinder- und jugendärztliche Versorgung – nach „Köpfen“ gezählt – von 1.035 Pädiaterinnen und Pädiatern geleistet. Die ambulante Frauenheilkunde wird, ebenfalls nach „Köpfen“, durch 1.448 Fachärztinnen und Fachärzte erbracht. Deren Zahl ist in den vergangenen zehn Jahren von 1.363 (2014) auf zuletzt 1.448 gestiegen. Im selben Zeitraum hat die Zahl der Kinder- und Jugendärzte in der ambulanten Versorgung von 876 auf zuletzt 1.035 zugenommen.

Ministerium fördert zehn Weiterbildungsstellen in der Pädiatrie

Keine Zahlen hat das Sozialministerium nach eigenen Angaben dazu vorliegen, wie viele Familien ohne „festen“ Kinderarzt bleiben. Die KV Baden-Württemberg führe keine entsprechenden Statistiken und verweise im Bedarfsfall auf die Terminservicestelle, heißt es in der Antwort.

Anfang Februar hatte das Sozialministerium angekündigt, die ambulante pädiatrische Weiterbildung mit bis zu 648.000 Euro unterstützen zu wollen. Dadurch könnten bis zu zehn zusätzliche Weiterbildungsstellen im Land finanziert werden. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung