Tabakwerbeverbot

In der Union regt sich Widerstand

Keine "Schnellschüsse" will die Unionsfraktion beim Tabakwerbeverbot. Es gebe noch Diskussionsbedarf, heißt es in Berlin.

Veröffentlicht:

BERLIN. In der Union formiert sich Widerstand gegen das ab 2020 geplante Tabakwerbeverbot und damit gegen den eigenen Minister im Kabinett. "Es gibt da noch Diskussionsbedarf, auch innerhalb unserer Fraktion", sagte die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe, Gerda Hasselfeldt, in Berlin. Werbung für ein legales Produkt zu verbieten, ist aus ihrer Sicht ein "ziemlicher Eingriff". Es sollten deshalb keine "Schnellschüsse" gemacht werden.

Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Grosse-Brömer, bezeichnete die bereits bestehenden Werbeverbote als "sehr ausreichend". Er argumentierte mit der Mündigkeit des Verbrauchers. Der Bürger sollte selbst in der Lage sein zu entscheiden, was gut oder schlecht für ihn sei.

Das Bundeskabinett hatte den Gesetzentwurf von Ernährungsminister Christian Schmidt (CSU) bereits beschlossen. Das Tabakwerbeverbot soll sich auf Außenflächen erstrecken und auch sogenannte E-Zigaretten einschließen. An Fachgeschäften sowie in Verkaufsstellen wie Trinkhallen oder Tankstellen soll Tabakwerbung weiter erlaubt sein. In Kinos soll das Werbeverbot bei allen Filmen gelten, die für Zuschauer unter 18 Jahren freigegeben sind. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung