Kommentar – Pädiatriekongress

Inklusion – nicht nur Dogma

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Kein Kind wird zurückgelassen, so lautete das Motto des Kongresses der Fachgesellschaften in der Pädiatrie in Leipzig. Die über 2000 Teilnehmer wollten es daher kaum glauben, wie viele Kinder gerade bei der Inklusion zurückgelassen werden.

Die Politik ist also wieder einmal wortreich vorgeprescht, hat aber nicht geliefert. Die Inklusion als politisches Dogma durchzuboxen, ohne dafür die räumlichen, personellen und finanziellen Strukturen zu schaffen, ist gescheitert.

Doch in Leipzig wurden auch Lösungen präsentiert: Inklusion mit Bedacht, das war die politische Botschaft dieses Kongresses. Dazu gehört, die strukturellen Rahmenbedingungen für die Inklusion zu verbessern und alle Schulformen weiter offenzuhalten, weil Förderschulen für manche Kinder einfach die bessere Alternative sind.

Vor allem aber müssen künftig mehr Gesundheitsfachkräfte in Inklusionsschulen verankert werden. Auch die Ärzte müssen ihren Sachverstand viel mehr einbringen können, als dies derzeit der Fall ist.

Dafür müssen sie sich aber besser wappnen. Inklusion muss bereits im Medizinstudium beginnen. Denn nur der medizinische Nachwuchs wird auf Dauer sicherstellen können, dass künftig tatsächlich kein Kind mehr zurückgelassen wird.

Lesen Sie dazu auch: Kongress der Kinder- und Jugendärzte: Pädiater fordern mehr ärztlichen Sachverstand bei der Inklusion

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden