Diabetes

Innovationsbremse AMNOG

Die Praxis der frühen Nutzenbewertung birgt die Gefahr, dass sie wie eine Innovationsbremse in Forschung und Wissenschaft, speziell in der Diabetologie wirkt.

Veröffentlicht:

Kritisch setzen sich die Diabetologen bei ihrer Analyse der frühen Nutzenbewertung auch damit auseinander, wie das AMNOG-Verfahren längerfristig auch die wissenschaftliche Entwicklung in der Diabetologie beeinflussen könnte. Die Sorge: Der Wissenschaftsstandort Deutschland könnte von der internationalen Entwicklung abgekoppelt werden. Folgende Problemkreise werden genannt:

Bei der Strategie der Arzneimittelentwicklung sei es wenig lukrativ, für chronische Krankheiten Medikamente zu erforschen, in denen viele Therapien generisch sind und die als zweckmäßige Vergleichstherapie für die Nutzenbewertung gewählt werden. Das gelte für die Sulfonylharnstoffe bei Diabetes, aber auch für ACE-Hemmer bei Hypertonie. Auch eine lange Dauer bis zum Erreichen signifikanter Unterschiede in harten Endpunkten seien nachteilig.

Ferner werden durch das AMNOG Ressourcen gebunden, die als Innovationsbremse wirken könnten: Etwa, wenn aufgrund der gewählten Vergleichstherapie für bestimmte Fragestellungen der Nutzenbewertung zusätzliche Studien aufgelegt werden, die jedoch wenig wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn bringen und aus denen sich auch keine neuen wissenschaftlichen Hypothesen generieren ließen.

Die Rücknahme von Medikamenten aus dem deutschen Markt führe zu einer Verschlechterung der Forschungsbedingungen. Studien mit neuen Fragestellungen zu zusätzlichen Wirkungen oder Einsatzmöglichkeiten, die an Universitäten und Forschungsinstituten unabhängig geplant und durchgeführt werden, seien bei Marktrücknahme oft erschwert. Langfristig sei damit auch eine Reduktion von Arbeits- und Ausbildungsplätzen für klinische Forscher und Grundlagenwissenschaftler an Universitäten, Forschungseinrichtungen und in der Industrie zu befürchten. Die Expertise und klinische klinische Erfahrung im Umgang mit bestimmten Medikamentenklassen gehe verloren, am Ende sei auch die Lehre im Medizinstudium und in benachbarten Fächern wie Biochemie Biologie und Pharmazie betroffen. Das schade dem Wissenschaftsstandort Deutschland.

Ebenso führe eine Einschränkung des Medikamentenportfolios auch zu einer Einschränkung der klinischen Expertise und der breiteren klinischen Erfahrung. Individuelle, auf den einzelnen Patienten abgestimmte Therapie werde sei weniger leicht umsetzbar, die Therapiefreiheit werde beeinträchtigt.

Das Fazit: "Nach wie vor besteht daher aus Sicht der DDG dringender Handlungsbedarf, um den AMNOG-Prozess zu verbessern.

Die Fachgespräche und Diskussionen 2016 waren ein wichtiger Schritt, zur Weiterentwicklung beizutragen. Es ist darüber hinaus jedoch eine breitere öffentliche Diskussion notwendig, um an dieser Stelle weiterzukommen." (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren