Expertenbeirat

Innovationsfonds löst große Hoffnungen aus

Vorsitzender des Expertenbeirats: Forschungsergebnisse könnten das Gesundheitswesen verändern.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Innovationsfonds erweist sich aus Expertensicht bereits als wichtiger Impulsgeber: "Die Fördermittel treiben die Versorgungsforschung in Deutschland voran. Die darüber finanzierten Projekte werden die Strukturen im Gesundheitswesen positiv beeinflussen", sagte Professor Holger Pfaff kürzlich beim Spreestadt-Forum in Berlin. Damit löse der Fördertopf das zentrale Ziel ein, eine Kultur der Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen aufzubauen, erklärte der Medizinsoziologe von der Universität Köln, der dem Expertenbeirat vorsitzt.

Wie bereits berichtet hatte der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) Anfang des Jahres über die Förderung zur Versorgungsforschung entschieden. Insgesamt 75 Millionen Euro werden demnach in 62 wissenschaftliche Vorhaben investiert. Bereits im Dezember vorigen Jahres waren 225 Millionen Euro an 29 Projekte für neue Versorgungsformen verteilt worden. Insgesamt waren mehr als 500 Projektskizzen mit einem Gesamtvolumen von rund 1,7 Milliarden Euro eingereicht worden, berichtete Pfaff. Das Gremium begutachtet die Anträge und erarbeitet eine Empfehlung. Die Entscheidung über die Vergabe trifft der Innovationsausschuss, dem Vertreter der Selbstverwaltung, des Bundesgesundheits- und des Bundesforschungsministeriums sowie der Patientenverbände angehören. Die ausgewählten Projekte zu neuen Versorgungsformen befassen sich laut Pfaff insbesondere mit "Telemedizin und E-Health", "neuen Versorgungsmodellen" sowie mit der "Gesundheit von Kindern und Jugendlichen". Schwerpunkte im Forschungsbereich bilden die Themen "Qualität und Patientensicherheit" sowie "Bedarfsgerechtigkeit".

"Einige Projekte wären ohne die Fördermittel gar nicht initiiert worden", betonte Pfaff in seiner Zwischenbilanz. Inhaltliche Lücken sieht er vor allem bei den neuen Organisationsformen. So habe er den Begriff "Organisationsentwicklung" nur selten in den Anträgen gelesen. Auch fehle es an Projekten zur Entwicklung von Meta-Strategien: "Wir brauchen Strukturen für alle Krankheiten", sagte er. Mit den Fördermitteln könne Deutschland jedoch zum einen den Anschluss an die internationale Versorgungsforschung schaffen, zum anderen würde sich darüber auch die Praxis im Gesundheitswesen verändern. "Der Innovationsfonds fördert die Zusammenarbeit der Akteure und stärkt die Innovations- und Evaluationskultur im Gesundheitswesen", erklärte er. (wer)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung