Gendermedizin

Internet bringt „Männer-Klischees“ ins Wanken

Veröffentlicht:

Berlin. Männer in Deutschland sind Vorsorgemuffel. Drei Viertel kennen die Krebsvorsorgeangebote, aber nur ein Drittel nehmen sie wahr. Frauen kommen auf den doppelten Wert. Auf diese Aussagen mochte die Chefin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Heidrun Thaiss zur Eröffnung der 5. Männergesundheitskonferenz am Dienstag in Berlin nicht verzichten.

In Zeiten der Digitalisierung wird die Analyse der geschlechtsspezifischen Prävention künftig möglicherweise differenzierter ausfallen müssen, um zu treffenden Aussagen zu kommen. Auch darauf verwiesen Thaiss und weitere Impulsgeber der Konferenz.

Ob nämlich Frauen oder Männer „technikverliebter“ seien, sei nicht geklärt, bemerkte Dr. Andreas Waltering vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Zudem seien bei Gesundheitsinformationen über Webseiten und bei Apps echte Geschlechterzuordnungen noch schwer auszumachen. Von den 100.000 Gesundheits-Apps in Deutschland sei rein genderspezifische Kommunikation vorerst nicht zu erwarten. Lediglich 2500 davon hätten Downloads im 50.000er-Bereich. Genutzt würden diese Apps im Schnitt gerade einmal 48 Tage, meldet der Branchenverband Bitkom. Eher als die geschlechtsspezifische Ausrichtung müsse eine mögliche Spaltung in digitalaffine und andere Menschen im Blick behalten werden, sagte Waltering.

Was die pathologischen Auswirkungen des Internets angeht, unterscheiden sich die Geschlechter wenig, berichtete Professorin Christine Eichenberg aus Wien. Abhängigkeiten bis hin zur Cyber-Sex-Sucht träten bei beiden Geschlechtern auf. Mädchen tendierten eher zu Social Media, Jungen zu Online-Spielen.(af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Förderung durch Robert Bosch-Stiftung

Neues PORT-Zentrum in Stuttgart mit Fokus auf Primärversorgung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Trautmann 21.01.202019:34 Uhr

Öhm, wieso "Männerklischees im Wanken"? Verstehe ich diese Aussage richtig, wanken "Frauenklischees" ebenso. Bitte achten Sie auf die Foki. Danke.

Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin