Internet-süchtig oder nur ein PC-Freak?

Ob ein Patient einen pathologischen PCGebrauch hat, ist schwer zu diagnostizieren. Experten sehen großen Forschungsbedarf.

Von Marion Lisson Veröffentlicht:
Wenn man von der Maus nicht mehr loskommt: Doch wann ist ein PC-Gebrauch pathologisch?

Wenn man von der Maus nicht mehr loskommt: Doch wann ist ein PC-Gebrauch pathologisch?

© Foto: adamczyk@fotolia.de

Darauf hat Ralf Schneider, Vorstandsvorsitzender des Fachverbandes Sucht e.V., aufmerksam gemacht. Beim 21. Kongress des Verbandes in Heidelberg machte Schneider deutlich, dass es zu diesem Krankheitsbild einen hohen Forschungs- und Klärungsbedarf gebe, um nicht zuletzt niedergelassenen Ärzten und Reha-Einrichtungen die Chance zu geben, diese zunehmende Zahl von Patienten adäquat behandeln zu können.

Dringend müssten zunächst diagnostische Kriterien speziell für den pathologischen PC-Gebrauch erarbeitet und den Ärzten an die Hand gegeben werden. Bislang würden vorwiegend folgende Kriterien für den pathologischen PC-Gebrauch verwendet:

  • exzessive schul- oder berufsfremde Nutzung von mehr als 30 Stunden wöchentlich,
  • fortschreitende Vernachlässigung anderer Interessen,
  • anhaltende PC-Nutzung trotz nachweislicher körperlicher, psychischer und sozialer Schäden.

Sowohl für den ambulanten als auch stationären Bereich sei es wichtig, speziell für diese Patientengruppe Behandlungskonzepte zu erarbeiten, so Schneider. "In drei von vier Haushalten steht ein Computer. 60 Prozent der Deutschen nutzen das Internet täglich", machte Schneider bei einer Pressekonferenz in Heidelberg deutlich.

Bislang würden sich die Mediziner auf der Suche nach möglichem pathologischen Computer-Gebrauch an den Vorgaben für "pathologisches Spielen" orientieren müssen (ICD-10-GM-2004/2005). Das pathologische Glücksspiel sei nämlich im Gegensatz zum pathologischen PC-Gebrauch als eigenständige behandlungsbedürftige Erkrankung anerkannt.

"Natürlich ist nicht jeder, der täglich vor seinem Computer sitzt, deshalb auch als PC-süchtig einzuschätzen", warnte Schneider. Dennoch nehme die Zahl der Computer-süchtigen Patienten parallel mit der Internetverbreitung zu. Zahlen, wie viele Menschen betroffen seien, könne man jedoch keine nennen. Es sei wichtig zu unterscheiden: Nicht die Technik an sich mache süchtig. Das Internet sei vielmehr nur das Medium, mit dem Patienten ihre Verhaltenssüchte ausleben würden.

Virtuelle Welten - ein Suchtthema der Zukunft

Es bedürfe somit bei der Beurteilung der Sucht einer Differenzierung. Der Fokus der behandelnden Ärzte und Therapeuten müsse dabei beispielsweise auf exzessiven Online-Handel, pathologisches Kaufen, PC-bezogene Arbeitssucht, Cybersex, Pornografie, Computerspielsucht oder Chat-/Beziehungssucht gerichtet sein. "Die virtuellen Welten werden sicherlich eines der großen Suchtthemen für die Zukunft sein", sagte Schneider. Er und seine Verbandskollegen Dr. Volker Weissinger, Peter Missel und Dr. Ludwig Kraus unterstrichen in Heidelberg, wie wichtig es sei, süchtigen Patienten aller Altersstufen eine medizinische Rehabilitation zukommen zu lassen.

So seien beispielsweise nach einer aktuellen Untersuchung des Verbandes ein Jahr nach ihrer planmäßigen Entlassung noch 80 Prozent der alkoholabhängigen Patienten trocken und rund 55 Prozent der Drogenabhängigen abstinent gewesen, sagte Dr. Volker Weissinger, Geschäftsführer des Fachverbands Sucht. Solche Behandlungserfolge nutzten den Patienten und der Gesellschaft. "Besonderen Erfolg haben wir im übrigen bei älteren Patienten", so Weissinger.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung