Transaktionsmonitor

Investoren kaufen MVZ und Heime

Beratungsgesellschaft PwC zieht Bilanz für 2018: Pflege-Immobilien und Zahnarzt-Ketten sind begehrt.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Zahl der vertragszahnärztlichen MVZ in der Hand von Private-Equity-Investoren hat – Stand September 2018 – binnen eines Jahres um 79 Prozent zugenommen. Das geht aus dem „Transaktionsmonitor Gesundheitswesen“ der Beratungsgesellschaft PwC hervor.

Besonders aktiv sind Investoren dem Bericht zufolge beim Erwerb von Zahnarztketten. Im Februar 2018 kaufte Nordic Capital etwa den Anbieter „Zahnstation“ mit sechs Standorten. Der gleiche Kapitalgeber erwarb im Mai vergangenen Jahres die Ober Scharrer Gruppe, laut PwC ein führender Betreiber von Augenzentren und ophtalmologischen Fachzentren in Deutschland. Die Gruppe verzeichnete zuletzt 80 Einrichtungen mit einem Umsatz von 97 Millionen Euro.

Im Fokus von Investoren sind nach wie vor Radiologen. So kaufte Philips Anteile an der 360°-Gruppe in unbekannter Höhe. Gleiches gilt für die Beteiligung des Investors Triton an der Deutsche Radiologie Holding.

Umsatz von knapp 400 Millionen Euro

Vergleichsweise moderat verlief das Geschäft im Vorjahr bei der Akquise von Krankenhäusern und Fachkliniken. Privatisierungen seien ausgeblieben, berichtet PwC. Dagegen setze sich die Bildung von Verbünden bei kommunalen wie auch bei freigemeinnützigen Trägern fort. Als größte Übernahme gilt der Verkauf von 40 Einrichtungen der Paracelsus-Kliniken an den Investor Porterhaus.

Der Umsatz der Kliniken wurde 2016 laut PwC mit 409 Millionen Euro angegeben. Das Krankenhaus Maria Hilf in Warstein (163 Betten) ging an die Gruppe Altor Equity Partners über.

Bei Pflege-Immobilien herrschte im Vorjahr hingegen Hochkonjunktur für Investoren. Größte Transaktion war im März der Kauf des Betreiber Alloheim durch Nordic Capital. Unter anderem 196 Pflegeeinrichtungen und 25 ambulante Pflegedienste wechselten für 1,1 Milliarden Euro den Besitzer. PwC berichtet von „enormer Nachfrage“ nach solchen „Anlageobjekten“.

Nach überschlägiger Schätzung waren von den insgesamt 31 Transaktionen weit über 11.000 Pflegebetten und -plätze betroffen. Anfang dieses Jahres ging der Kaufboom ungebremst weiter. Altenheime und Seniorenwohnparks wurden unter anderem von der Contilia-Gruppe sowie den Investoren DOREA und EMVIA Living erworben, berichtet PwC.

Durch die jüngsten Investitionen seien weitere Anbieter in Private-Equity-Besitz in die Top 30-Liga der größten Pflegeheimbetreiber aufgestiegen, so etwa EMVIA, Schönes Leben und Charleston. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf