Bundesrat

Ja zur "Pille danach", Kritik an GKV-Reform

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesrat hat sich in seiner Sitzung am Freitag erneut dafür ausgesprochen, den Wirkstoff Levonorgestrel rezeptfrei verfügbar zu machen. In einer Entschließung monierten die Länder, es gebe keine "tragfähige Begründung" dafür, dass die "Pille danach" mit diesem Wirkstoff nur vom Arzt verschrieben werden kann.

Zugleich ließen die Länder die durch diesen Streitpunkt bisher blockierte Verordnung passieren. Diese setzt EU-Vorschriften um, in denen die Anerkennung von Verschreibungen geregelt wird, die im EU-Ausland ausgestellt wurden.

Im GKV-Finanzierungsgesetz FQWG, das nicht zustimmungspflichtig, fordert die Länderkammer Nachbesserungen. So sollen die Länder stärker am geplanten Qualitätsinstitut beteiligt werden. Ländervertreter sollten das Recht gegenüber dem Gemeinsamen Bundesausschuss erhalten, das Qualitätsinstitut mit Projekten zu beauftragen.

Auch eine direkte Beauftragung, durch ein Land, das die Finanzierung übernimmt, solle möglich sein. Dies gelte vor allem, insoweit die Krankenhausplanung betroffen ist. Insgesamt will der Bundesrat auch ein Mitberatungsrecht im GBA über die Richtlinien zur Qualitätssicherung haben. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?