USA

Jackson gibt als Trumps Leibarzt auf

Ein weiterer Rücktritt in Trumps Team: Diesmal zieht sein Leibarzt sich zurück – jener Ronny Jackson, der Trump kernige Gesundheit attestiert hat.

Veröffentlicht:
Der Leibarzt im Weißen Haus, Ronny Jackson (Archivbild): Nach seiner gescheiterten Nominierung als Veteranenminister will er er auch nicht mehr für die medizinische Betreuung des Präsidenten verantwortlich sein.

Der Leibarzt im Weißen Haus, Ronny Jackson (Archivbild): Nach seiner gescheiterten Nominierung als Veteranenminister will er er auch nicht mehr für die medizinische Betreuung des Präsidenten verantwortlich sein.

© Manuel Balce Ceneta/AP/dpa

WASHINGTON. Donald Trumps bisheriger Leibarzt Ronny Jackson wird Berichten zufolge nach seiner gescheiterten Nominierung als Veteranenminister nicht mehr für die medizinische Betreuung des Präsidenten verantwortlich sein. Der Navy-Admiral und Mediziner hatte als Arzt unter George W. Bush, Barack Obama und Donald Trump gedient. Trump hatte ihn für ein Ministeramt nominiert.

Im Zuge dessen waren harsche Vorwürfe gegen Jackson aufgekommen, unter anderem ging es um übermäßigen Alkoholkonsum und laxe Praktiken bei der Medikamentenverschreibung. "Politico" und "Washington Post" berichteten am Sonntag (Ortszeit) unter Berufung auf Quellen im Weißen Haus, Jackson werde nicht auf seinen alten Posten zurückkehren, den inzwischen Sean Conley innehat.

Der Fall Jackson ist in Washington zum Politikum geworden. Präsident Donald Trump bezichtigt die oppositionellen Demokraten, falsche Vorwürfe gegen den Arzt erhoben zu haben. Er werde künftig zwar weiter der medizinischen Abteilung des Weißen Hauses angehören, aber nicht mehr der Leibarzt des Präsidenten sein, hieß es in den Berichten. Trump will nun gegen diejenigen Demokraten einen harten Wahlkampf führen, die die Vorwürfe aufgebracht haben. (dpa)

Lesen Sie dazu auch: Von wegen "exzellent": Kardiologen zweifeln an Trumps Gesundheitsattest

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!