TV-Kritik

Jauch scheut die Tiefen der Pflege

In seiner Sendung am Sonntag hat sich Günther Jauch mit seinen Gästen der Pflege in Deutschland gewidmet. Leider wollte der Moderator auf Details nicht eingehen - und zeigte stattdessen ein Filmchen über Mängel im Heim, das nur plump war.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Die illustre Runde um Moderator Günther Jauch (4.v.l.): Martin Woodtli, Gründer eines Alzheimer-Zentrums in Thailand (v.l.), CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn, die ehemalige Bundes-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt sowie (v.r.) Günther Schröder, Leiter eines Alten- und Pflegeheims, und Moderatorin Carola Ferstl.

Die illustre Runde um Moderator Günther Jauch (4.v.l.): Martin Woodtli, Gründer eines Alzheimer-Zentrums in Thailand (v.l.), CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn, die ehemalige Bundes-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt sowie (v.r.) Günther Schröder, Leiter eines Alten- und Pflegeheims, und Moderatorin Carola Ferstl.

© Müller-Stauffenberg / imago

BERLIN. Günther Jauch ist das Zugpferd der ARD. Jeden Sonntag spannt man ihm fünf, sechs Pferde ins Geschirr und schickt das Gespann in die Nacht.

Dumm nur, dass das Zugpferd stets Scheuklappen aufhat und stur geradeaus galoppiert. Zucker gibt's offenbar nur, wenn es Umwege meidet.

Auch Sonntagabend ist ihm wieder der Gaul durchgegangen, man hätte es ahnen können, bevor man auf seinem Karren Platz nahm, schon das Motto der Sendung war schließlich beredt genug: "Kostenfaktor Oma - wird Pflege unbezahlbar?"

Oma Helmi war da, mit 96 Jahren gleichsam die Rosinante des Abends, die Vollblüter Ulla Schmidt und Jens Spahn, beide temperamentvoll genug, um selbst die Richtung vorzugeben, dazu einige Warm- und Kaltblüter wie die TV-Moderatorin Carola Ferstl, die sowohl ihre Groß- als auch ihre Schwiegermutter gepflegt hat, der Unternehmer Martin Woodtli, der in Thailand ein Alzheimer-Zentrum gegründet hat, und Günter Schröder, seines Zeichens Leiter eines katholischen Alten- und Pflegeheims.

Alle miteinander hätten die abendliche Spazierfahrt zu einem unterhaltsamen Ausflug gestalten können - wenn das Zugpferd sie nur gelassen hätte.

Was zu sagen war, hörten die Zuschauer gleich zu Beginn

Die Pflege in Deutschland ist zu teuer, die Pflegekräfte haben zu wenig Zeit für ihre Patienten, Pflegeheime im oder schwarz arbeitende Pflegekräfte aus dem Ausland sind günstiger und zudem rund um die Uhr für ihre Patienten da.

Was zu sagen war, tat der Moderator schon gleich zu Beginn der Sendung kund und ließ davon während der darauf folgenden 60 Minuten nicht einmal ab.

Da konnte die ehemalige Gesundheitsministerin Schmidt noch so sehr auf die Qualität der Pflege pochen oder CDU-Gesundheitsexperte Spahn die heimischen Pflegekräfte in Schutz nehmen oder Altenheim-Leiter Schröder die bürokratischen Vorgaben geißeln.

Nein, auf "Details" wollte Jauch nicht eingehen, dann doch lieber einen weiteren Einspieler abspulen, beispielsweise zu den vermeintlichen Mängeln in deutschen Heimen.

Ein Filmchen, das sich investigativ gab, aber so plump boulevardesk daherkam, dass man sich als Zuschauer schon fremdschämte.

Blumenstrauß für Oma Helmi

Trauriger Höhepunkt der Sendung ist, als Moderator Jauch nach 58 Minuten aufspringt, zu Oma Helmi trabt und ihr das Schlusswort in den Mund legt.

Nein, dass alte Menschen ins Ausland abgeschoben werden, in ein wildfremdes Land, so weit weg von daheim, wo man noch nicht einmal deutsch spricht, nein, das finde sie gar nicht gut.

So brav sagt sie das auf, dass sie dafür vom Moderator einen hübschen Blumenstrauß überreicht bekommt. Da strahlte die 96-Jährige und verrät, dass sie von einem anderen ARD-Zugpferd, Jauchs Kollegen Plasberg ("Hart, aber fair"), keine Blumen erhalten hat.

Da strahlt auch der Jauch.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen