Jede fünfte Klinik im Norden ist im Minus

Die Krankenhausgesellschaft fürchtet, dass sich die Situation durch die Gesundheitsreform weiter verschärfen wird. Viele Kliniken haben außerdem Probleme, Ärzte und immer häufiger auch Pflegekräfte zu finden.

Veröffentlicht:
Ein Grund für den anhaltenden Pessimismus im Norden ist die Gesundheitsreform.

Ein Grund für den anhaltenden Pessimismus im Norden ist die Gesundheitsreform.

© imageteam / fotolia.com

LÜBECK (di). 170 Ärzte fehlen in den Kliniken Schleswig-Holsteins - Tendenz steigend. Auch die wirtschaftliche Situation der Häuser ist problematisch.

Jede fünfte Klinik im Norden hat im vergangenen Jahr einen Verlust gemacht. Für das laufende Jahr erwartet ein ähnlich hoher Anteil rote Zahlen. Darauf verwies Bernd Krämer, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH), bei den Schleswig-Holsteinischen Gesundheitstagen in Lübeck. Ein Grund für den anhaltenden Pessimismus ist die Gesundheitsreform. Drei Punkte kritisieren die Kliniken: Der geplante Verzicht auf die Angleichung an die bundesweiten Preise, die fortgesetzte gesetzliche Preisdeckelung auf 0,58 Prozent und die direkte Vergütungskürzung in Höhe von 30 Prozent, wenn Kliniken mehr Leistungen mit den Krankenkassen vereinbaren, weil mehr oder schwerere Fälle vom jeweiligen Krankenhaus zu behandeln sind.

Hinzu kommen die Personalsorgen der Kliniken. Immer mehr Arztstellen bleiben unbesetzt und auch in der Pflege droht ein Mangel an Fachkräften. "Die ohnehin hohe Arbeitsbelastung der Mitarbeiter in den Kliniken wird massiv erhöht, wenn die Kliniken durch die von der Berliner Koalition vorgesehenen Kürzungen ihre tariflichen Personalkostensteigerungen nicht einmal ansatzweise refinanzieren können", so Krämer. Was die Koalition den Krankenhäusern abverlange, sei "hart und deprimierend".

Nach seinen Angaben sind in zwei Drittel aller Krankenhäuser durchschnittlich zwei bis drei Arztstellen nicht besetzt. Landesweit fehlen den Kliniken rund 170 Ärzte. Diese Zahl wird nach Hochrechnungen der KGSH in den nächsten zehn Jahren deutlich steigen. Drei von fünf Kliniken sehen es außerdem als zunehmend schwieriger an, Stellen im Pflegebereich zu besetzen.

Um dem Personalmangel zu begegnen, forderte Krämer, die Zulassungsmodalitäten zum Medizinstudium ebenso wie die Übertragung von Tätigkeiten auf andere Berufsgruppen zu überdenken. MVZ auf dem Land und in der Trägerschaft von Krankenhäusern hält er für ein geeignetes Mittel, um Versorgungsprobleme zu lösen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar