Hintergrund

"Jeder Arzt sagte etwas anderes" - Wie eine Journalistin den Tod ihres Mannes erlebte

Vor viereinhalb Jahren verlor sie ihren Mann an Krebs: 112 Tage lebte die Wissenschaftsjournalistin Petra Thorbrietz zwischen Hoffnung, Wut, Verzweiflung - bis schließlich ihr unheilbar an Lungenkrebs erkrankter Mann János nach langem Leid starb.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

In dieser Zeit wurde sie mit all dem konfrontiert, worüber sie in vielen Jahren als Journalistin immer wieder geschrieben hat: den Ungerechtigkeiten im medizinischen System und dem Ausgeliefertsein an einen Gesundheitsbetrieb, in dem zum Teil unmenschlich mit sterbenden Menschen umgegangen wird, obwohl es durchaus andere - palliativmedizinisch ausgerichtete  -  Ansätze gäbe.

Um die Gesellschaft und auch die Ärzteschaft aufzurütteln, schrieb Petra Thorbrietz ein Buch mit dem Titel "Leben bis zum Schluss". Ihre Eindrücke über die letzte Lebensphase ihres Mannes, das allmähliche Abschiednehmen und über die Phase des Sterbens trug die Journalistin nun auch beim 7. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in Wiesbaden vor. Dabei gestand sie offen ein, dass sie zwar als Medizinjournalistin vieles über medizinische und bioethische Fragen gewusst hatte, der Situation dann aber doch "völlig hilflos" gegenüber stand.

So sei sie in einer Münchner Universitätsklinik weder über Behandlungsoptionen der Krankheit noch über Wirkung oder Nutzen der eingesetzten Therapien unterrichtet worden. Auf Fragen wie zum Beispiel nach einem Therapiewechsel (Bestrahlen statt Chemotherapie) sei der verantwortliche Arzt erst auf Nachfrage eingegangen - und das "im Laufschritt, bevor er sich in sein Zimmer rettete."

Überhaupt habe es in der Uniklinik zu keinem Zeitpunkt einen kontinuierlichen Ansprechpartner gegeben. Am schlimmsten aber sei gewesen, dass die Ärzte in der onkologischen Tagesklinik die extrem starken Schmerzen ihres Mannes nicht in den Griff kriegten. Thorbrietz: "Jeder Arzt sagte etwas anderes." Die überfällige Verlegung in die Palliativstation des Universitätsklinikums Großhadern sei dann schließlich eher aus Zufall erfolgt. "Nicht, dass sie glauben, dass es schon so schlimm ist, aber dort ist gerade ein Bett frei", sollen die Onkologen ihr mit auf den Weg gegeben haben.

Zwar konnten die Ärzte in der Palliativstation János Thorbrietz medizinisch auch nicht mehr helfen - und dennoch sei plötzlich alles ganz anders gewesen, berichtete die Journalisten: "Wir fühlten uns gut aufgehoben und spürten zum ersten Mal Ehrlichkeit und Zuwendung." Und das bis zum allerletzten Tag. János Thorbrietz, so seine Frau, war letztlich deshalb dankbar, auf einer Palliativstation sterben zu dürfen, weil er bis zuletzt spürte, dass dort alles für ihn getan wurde.

Schon in einem deutlich früheren Stadium war es dagegen der 36-jährigen Anne W. vergönnt, in eine Palliativstation aufgenommen zu werden. Auch sie hatte als Folge eines nicht heilbaren Gehirntumors extrem starke Schmerzen und massive Krampfanfälle. Die gesamte Familie, besonders die vier und sechs Jahre alten Kinder, trauten sich kaum mehr, die Nähe zur Mutter zu suchen.

Dies änderte sich erst wieder auf der Palliativstation. Dort gelang es zunächst, der ganzen Familie in zahlreichen Gesprächen wieder eine Perspektive für das weitere Leben und speziell den bevorstehenden Tod der Mutter und Ehefrau zu eröffnen. Den Kindern wurde ein Spielzimmer - mit Blick auf das Bett der Mutter - eingerichtet, um "zwanglos" möglichst oft in deren Nähe sein zu können. In diesem geschützten Raum gelang es, eine neue Familiennormalität zu finden, die sogar dazu führte, dass die Mutter nach Hause entlassen werden konnte.

Von da an wurde sie regelmäßig von einem ambulanten Palliativ Care Team mit 24-stündiger Rufbereitschaft und vor allem optimierter Schmerztherapie betreut. Nach viermonatiger Betreuung zu Hause stirbt Anne W. - medikamentös gut eingestellt - friedlich im Kreis ihrer Familie. Ihr Ehemann ist dafür im Nachhinein dankbar: "Wir sind froh, dass wir sie noch so lange bei uns haben durften."

Möglich war dies mit der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV), die in Deutschland bisher allerdings noch ein Schattendasein fristet. Deshalb haben Petra Thorbrietz und der Ehemann von Anne W. den gleichen Wunsch: Die Palliativmedizin hierzulande so aufzuwerten und auszustatten, dass jedermann in seiner Lebensendphase frühzeitig darauf zurückgreifen kann.

Petra Thorbrietz: Leben bis zum Schluss, 169 Seiten, ISBN-10:3-89883-186-8, 16,95 Euro.

Deutschland ein palliatives Entwicklungsland?

Die Palliativversorgung in Deutschland weist erhebliche Defizite auf: In einem Vergleich der 27 EU-Mitgliedsstaaten belegt Deutschland zurzeit nur Platz 12. Die Deutsche Hospiz Stiftung betrachtet Deutschland gar als "Entwicklungsland".

Nirgendwo in Europa ist derzeit aber so viel Bewegung wie in Großbritannien und Deutschland, bekräftigt die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Angesichts der Schicksale von Sterbenden und Angehörigen ist dies auch geboten. (ras)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut