Schlafforschung

Jeder Elfte leidet unter schlechtem Schlaf

Die Schlafforscher schlagen Alarm: 7,4 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Insomnien - Ursache von Herz-Kreislaufkrankheiten, Stress und psychischen Leiden. An sich mögliche Schlaftherapien sind aber unterfinanziert. Die Kassen haben das Potenzial der Schlafmedizin offenbar noch nicht erkannt.

Von Lucie Neumann Veröffentlicht:
Nachts liegen immer mehr Deutsche wach oder haben Probleme beim Einschlafen.

Nachts liegen immer mehr Deutsche wach oder haben Probleme beim Einschlafen.

© Dan Race/fotolia.com

WIESBADEN. "Ein- und Durchschlafstörungen sind kein Bagatellbefund mehr, 80 Prozent chronifizieren innerhalb eines Jahres. Sie werden oft falsch behandelt, die Hypnotikaverordnungen nehmen zu - inzwischen gibt es mehr als eine Million Medikamentenabhängige."

Hans-Günther Wees, Leiter des Schlafzentrums des Pfalzklinikums in Klingenmüster zeichnete beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (dgsm) kürzlich in Wiesbaden ein drastisches Bild vom Gesundheitszustand der Bevölkerung in Deutschland.

Seine Ergebnisse und die Potenziale der Schlafmedizin lesen Sie exklusiv in der Ärzte Zeitung digital vom 28.10...

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung