Gesundheitsmonitor

Jeder dritte Deutsche raucht

Fast ein Drittel aller erwachsenen Deutschen raucht Zigarre oder Zigarette. Dies geht aus neuen Zahlen des BAH-Gesundheitsmonitors hervor.

Veröffentlicht:

BONN. Nach den aktuellen Daten des Gesundheitsmonitors greift mehr als ein Fünftel (22 Prozent) aller Befragten regelmäßig zum Glimmstängel. Gelegentlich raucht immerhin noch fast jeder zehnte Befragte (acht Prozent).

Dass es sich gesundheitlich lohnt, mit dem Rauchen aufzuhören, zeigt ein Blick auf den Deutschen Gesundheitsindex des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH). "Die besten Werte beim Deutschen Gesundheitsindex haben die Nicht-Raucher", erläutert Apotheker Lutz Boden, zuständiger Projektleiter beim BAH.

Gerade zum Jahreswechsel nehmen sich viele Menschen vor, mit dem Rauchen aufzuhören. "Hierbei stehen zahlreiche unterschiedliche Beratungsangebote und Entwöhnungshilfen zur Verfügung", erläutert Boden.

23 Prozent haben mit Rauchen aufgehört

Eine Möglichkeit zur Raucherentwöhnung bieten beispielsweise Präparate für die Nikotinersatztherapie, die in der Apotheke erhältlich sind.

"Diese Präparate können bei einer starken Abhängigkeit helfen, die körperlichen Entzugssymptome in der ersten Zeit nach einem Rauchstopp zu mildern", so Boden.

Dass ein Rauchstopp erfolgreich möglich ist, zeigt übrigens ebenfalls der Gesundheitsmonitor des BAH. Demnach haben 23 Prozent der Befragten mit dem Rauchen aufgehört.

Die medikamentöse Nikotinersatztherapie ist allerdings keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Ursächlich dafür ist eine Entscheidung des Gesetzgebers Ende der 1990er Jahre diese Arzneimittel zusammen mit sogenannten Lifestyle-Präparaten von der Leistungspflicht der GKV auszuschließen.

Nikotinersatztherapie: Vorstoß des GBA

Ein Vorstoß des Gemeinsamen Bundesausschusses, im Rahmen der Diasease-Management-Programme für Asthma/COPD im Zuge der jüngsten Novellierung eine Behandlung mit Nikotinersatz-Präparaten auf Kosten der GKV zu ermöglichen, wurde vom Bundesgesundheitsministerium aufgrund der Gesetzeslage wieder kassiert.

Der Bundesausschuss hat die Wissenschaft allerdings auf seiner Seite: Gesundheitsökonomische Evaluationen bestätigen inzwischen den positiven Nutzen der Nikotinersatztherapie. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung