Gesundheitsmonitor

Jeder dritte Deutsche raucht

Fast ein Drittel aller erwachsenen Deutschen raucht Zigarre oder Zigarette. Dies geht aus neuen Zahlen des BAH-Gesundheitsmonitors hervor.

Veröffentlicht:

BONN. Nach den aktuellen Daten des Gesundheitsmonitors greift mehr als ein Fünftel (22 Prozent) aller Befragten regelmäßig zum Glimmstängel. Gelegentlich raucht immerhin noch fast jeder zehnte Befragte (acht Prozent).

Dass es sich gesundheitlich lohnt, mit dem Rauchen aufzuhören, zeigt ein Blick auf den Deutschen Gesundheitsindex des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH). "Die besten Werte beim Deutschen Gesundheitsindex haben die Nicht-Raucher", erläutert Apotheker Lutz Boden, zuständiger Projektleiter beim BAH.

Gerade zum Jahreswechsel nehmen sich viele Menschen vor, mit dem Rauchen aufzuhören. "Hierbei stehen zahlreiche unterschiedliche Beratungsangebote und Entwöhnungshilfen zur Verfügung", erläutert Boden.

23 Prozent haben mit Rauchen aufgehört

Eine Möglichkeit zur Raucherentwöhnung bieten beispielsweise Präparate für die Nikotinersatztherapie, die in der Apotheke erhältlich sind.

"Diese Präparate können bei einer starken Abhängigkeit helfen, die körperlichen Entzugssymptome in der ersten Zeit nach einem Rauchstopp zu mildern", so Boden.

Dass ein Rauchstopp erfolgreich möglich ist, zeigt übrigens ebenfalls der Gesundheitsmonitor des BAH. Demnach haben 23 Prozent der Befragten mit dem Rauchen aufgehört.

Die medikamentöse Nikotinersatztherapie ist allerdings keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Ursächlich dafür ist eine Entscheidung des Gesetzgebers Ende der 1990er Jahre diese Arzneimittel zusammen mit sogenannten Lifestyle-Präparaten von der Leistungspflicht der GKV auszuschließen.

Nikotinersatztherapie: Vorstoß des GBA

Ein Vorstoß des Gemeinsamen Bundesausschusses, im Rahmen der Diasease-Management-Programme für Asthma/COPD im Zuge der jüngsten Novellierung eine Behandlung mit Nikotinersatz-Präparaten auf Kosten der GKV zu ermöglichen, wurde vom Bundesgesundheitsministerium aufgrund der Gesetzeslage wieder kassiert.

Der Bundesausschuss hat die Wissenschaft allerdings auf seiner Seite: Gesundheitsökonomische Evaluationen bestätigen inzwischen den positiven Nutzen der Nikotinersatztherapie. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Exklusiv Positionspapier

CDU-Wirtschaftsrat drängt auf rasche Notfallreform

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung