Ambulante Pflegedienste

Jeder zweite Dienst versorgt MRSE-Patienten

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Über die Hälfte aller ambulanten Pflegedienste in Deutschland (57 Prozent) haben 2015 Menschen versorgt, die nachweislich mit Problemkeimen besiedelt waren.

Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte repräsentative Studie der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP).

Demnach kamen ambulante Dienste am häufigsten in Kontakt mit den Erregergruppen MRSA (95 Prozent), ESBL-Bildner (25 Prozent) und 3-MRGN/4-MRGN (18 Prozent). Auch der Durchfallerreger Clostridium difficile machte Pflegebedürftigen häufig zu schaffen (18 Prozent).

Das ZQP hatte für die Studie im Frühjahr 400 Leitungskräfte von ambulanten Pflegediensten befragt. Unter ihnen gab zudem jeder Vierte (27 Prozent) an, dass die Mehrheit der Mitarbeiter Angst habe, sich mit einem Problemkeim zu infizieren.

"Wir müssen im Gesundheitssystem die häusliche Pflege als relevantes Feld im Kampf gegen multiresistente Keime stärker wahrnehmen", forderte daher Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP. "Zu Risiken und dem richtigen Umgang mit solchen Infektionen im häuslichen Versorgungsumfeld müssen Angehörige und Profis gezielter aufgeklärt werden."

Die ZQP-Studie zeigt auch, dass Hygienefragen generell alle an der häuslichen Pflege beteiligten Gruppen vor große Herausforderungen stellen. Aus Sicht der ambulanten Dienste ist fehlendes Wissen von pflegenden Angehörigen ein zentrales Problem.

Drei Viertel der befragten Pflegedienstleitungen gaben an (76 Prozent), dass dies die Umsetzung der fachlichen und gesetzlichen Hygienestandards bedeutend erschwere. (jk)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Kabinett winkt Pflegegesetze durch

Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse der Pflegeberufe erweitern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?