Jugendmedizin-Kongress

Jugendliche – Schlusslicht bei Terminen?

Pädiater fürchten, dass Jugendliche angesichts des TSVG bei Terminvergabe das Nachsehen haben.

Veröffentlicht:

WEIMAR. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte hat beim Kongress für Jugendmedizin in Weimar vor einer Verschlechterung der Versorgung Jugendlicher wegen des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) gewarnt.

„Wir müssen seit Jahren Termine zum Beispiele für Vorsorgeuntersuchungen oder Impfungen von Säuglingen und Kleinkindern freihalten“, sagte Kongressleiter Michael Achenbach. „Werden für diese Altersgruppe die letzten verbliebenen Ressourcen für weitere Termine genutzt, bleibt praktisch keine Zeit mehr für jugendliche Patienten.“ Dabei seien diese bereits jetzt unterversorgt. Angesichts der Regelungen im TSVG stelle sich für ihn die Frage: „Wer bekommt dann keinen Termin mehr?“

In der Impfpflicht-Debatte warb der Verband für eine Regelung, die nicht nur Masern, sondern auch die anderen von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Schutzimpfungen für Kinder einschließt. Er forderte ein nationales Impfregister und umfassende Beratungsangebote für Eltern.

Angesichts von 1,1 Millionen übergewichtigen Kindern in Deutschland ging Verbandschef Thomas Fischbach hart mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) ins Gericht. Ihre Strategie, Lebensmittelherstellern die Verringerung von Fett- und Zuckergehalt in ihren Produkten selbst zu überlassen, sei „ein Skandal“. Der Verband fordert eine Zuckersteuer, einfache Kennzeichnungen der Inhaltsstoffe und ein Werbeverbot für Produkte, die sich an Kinder richten. (zei)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren