Junge Rheumakranke fallen in Versorgungslücke

Für junge Rheumakranke fehlen Versorgungsangebote an der Schnittstelle zwischen Pädiatrie und Innerer Medizin.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN/KÖLN (ras). Bundesweit leiden etwa 20 00 Kinder und Jugendliche an Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.

Obwohl mehr als die Hälfte der Adoleszenten die Erkrankung mit ins Erwachsenenalter nimmt, gibt es kaum fließende Übergänge zwischen der Pädiatrie und der Inneren Medizin.

Viele werden nach Transfer in Erwachsenenrheumatologie nicht mehr betreut

Auf dieses Defizit haben die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte aufmerksam gemacht.

So zeigen Daten aus dem Projekt "Fokus Transition" des Rheumaforschungszentrums, dass mehr als ein Drittel aller Jugendlichen nur ein Jahr nach ihrem Transfer in die Erwachsenenrheumatologie überhaupt nicht mehr rheumatologisch betreut wird.

Fortlaufende Kodierung der Diagnosen gefordert

Beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in München forderten deshalb Kinderrheumatologen eine fortlaufende Kodierung der Diagnosen für die medizinische Dokumentation.

Bisher müssen kinderrheumatologische Diagnosen von den Erwachsenenrheumatologen umbenannt werden, um die Diagnostik und Therapie überhaupt abrechnen zu können.

Übergangssprechstunden bei Rheuma sinnvoll

Bei Rheuma und anderen chronischen Erkrankungen sei es zudem sinnvoll, Übergangssprechstunden einzurichten und zu honorieren, bei denen der Pädiater und der künftig zuständige Facharzt aus der Erwachsenenmedizin gemeinsam die weitere Versorgung des jungen Patienten besprechen, meint Dr. Uwe Büsching, Sprecher des Ausschusses Jugendmedizin im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte.

Das aber - so Büsching - sei bisher die Ausnahme.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut