Patientensteuerung

KBV-Chef Gassen für Primärarztmodell mit Bonus – aber nicht exklusiv für Hausärzte

Mit dem umgeknickten Sprunggelenk gleich zum MRT oder Konsultation mehrerer Praxen wegen eines Problems? KBV-Chef Gassen will ein Bonusmodell dagegen.

Veröffentlicht:

Berlin. Für gesetzlich Krankenversicherte, die sich an eine Primärärztin oder einen Primärarzt binden, sollte es nach Ansicht der KBV einen Bonus geben. Diese Forderung erneuerte der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Andreas Gassen, jetzt in der „Bild am Sonntag“ (BamS).

Ein solches Tarifmodell könne zu niedrigeren Beiträgen oder Rückerstattungen führen, wenn es für mehr Effizienz sorge. Das könnten bis zu dreistellige Summen pro Jahr sein, sagte Gassen.

Der KBV-Chef sprach sich nicht explizit für ein hausärztliches Primärarztmodell aus, wie es in der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) existiert. Zwar werde die Primärpraxis „oft die hausärztliche Praxis sein, es kann aber auch eine fachärztliche sein“, sagte Gassen. „Bei Frauen werden es auch oft die Gynäkologen sein.“

Durch eine koordinierende Primärversorgung würden Arzttermine gespart und „die eine oder andere Untersuchung, die vielleicht gar nicht notwendig ist, nicht gemacht“. „Und die Menschen werden trotzdem möglicherweise sogar besser versorgt als vorher.“

HZV-Boni erst geplant, dann gestrichen

Als Beispiel für die „ungesteuerte Inanspruchnahme von sehr aufwändigen Leistungen“ nannte der Orthopäde Gassen ein Supinationstrauma, nach dem Betroffene sich nicht erst beim Orthopäden vorstellen, sondern direkt einen MRT-Termin beim Radiologen ausmachen. „Die ist in neun von zehn Fällen in dem Zusammenhang wahrscheinlich eher unnötig“, so Gassen, der Termin stehe dann aber nicht mehr für einen dringenderen Fall zur Verfügung.

Zuletzt hatte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) Boni für Versicherte geplant, die sich in HZV-Verträge einschreiben. Dieses Vorhaben war zuletzt aus der Kabinettsfassung für das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) wieder herausgefallen.

Die KBV hat wiederholt für die Einführung von Primärarztmodellen votiert, oft auch unter Einbeziehung grundversorgender Gebietsärzte. Bereits 2019 und in den Jahren zuvor hatte die KBV „ein diskriminationsfreies Ausrollen der hausarztzentrierten Versorgung“ über das KV-System gefordert. Das hatte damals rasch zu Widerspruch beim Deutschen Hausärzteverband geführt. (nös/KNA)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr.med. Franz H. Müsch 15.07.202416:33 Uhr

"Einführung von Primärarztmodellen (...) oft auch unter Einbeziehung grundversorgender Gebietsärzte." Ja - aber für ca. 44 000 000 "Vollarbeiter" gibt es im Falle von N = 82 (!) Berufskrankheiten-Entitäten (Berufskrebs, Berufsallergien etc. pp.) gar keinen Facharzt für Arbeitsmedizin mit Kassenzulassung (vgl. Niederlassungsfreiheit/freie Arztwahl).
Müsch, Berufskrankheiten-Gutachter.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung