ASV

KBV gibt Abrechnungstipps zu Krebserkrankungen

Bei Krebspatienten mit schweren Verlaufsformen, die ambulant spezialfachärztlich behandelt werden, müssen Ärzte Besonderheiten bei der Abrechnung beachten. Die KBV hat dazu praktische Hinweise erstellt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) müssen Ärzte darauf achten, schwere Verlaufsformen von Krebserkrankungen für die Abrechnung besonders zu dokumentieren. Darauf weist die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hin.

Bei der Abrechnung von ASV-Leistungen müssen Ärzte zusätzlich den TNM-Status angeben, wenn es sich um Tumore handelt, die nur "im Einzelfall schwere Verlaufsformen" aufweisen. Die KBV nennt als Beispiel Kolonkarzinome.

Basis dafür ist die internationale Klassifikation von Tumorstadien (UICC): T steht für die Tumorgröße, N für den Lymphknotenbefall und M für die Fernmetastasen.

Hingegen reicht die Angabe des ICD-10-GM-Kodes bei Tumoren aus, die "im Regelfall" schwer verlaufen, etwa Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Für die Übermittlung des TNM-Status haben KBV und Krankenkassen Vorgaben zum TNM-Schlüssel erarbeitet. Sie sind auf der Webseite der KBV zu finden.

Ebenso stellt die Körperschaft dort eine Liste mit allen Leistungen bereit, die für die ASV-Behandlung von gastrointestinalen Tumoren abgerechnet werden können (sogenannter ASV-Appendix). Die Excel-Liste kann auch nach fachgruppenspezifischen Behandlungen sortiert werden. (jvb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter