Kommentar zur Sonder-VV

KBV in Paralyse

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Katharsis sieht anders aus. Die Abwahlanträge gegen die Vorstände der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Dr. Andreas Köhler und Regina Feldmann sind beide gescheitert.

Der Konflikt zwischen Köhler und Feldmann, zwischen Fach- und Hausärzten in der KBV-Vertreterversammlung wird also unverändert ins neue Jahr weiter getragen.

Das bedeutet Stillstand statt Fortschritt in der KBV. Einer, der nicht dabei war, spielt dabei die wichtigste Rolle. Der Vorstandsvorsitzende der KBV, Dr. Andreas Köhler, nach einem Herzinfarkt wieder auf dem Weg der Genesung, hat die Beschlüsse vom Freitag "zur Kenntnis" genommen.

Es scheint, dass sich Köhler alle Optionen offenhalten will. Der VV-Vorsitzende Weidhaas kündigte an, Köhler werde sich zur Sache erst nach seiner Reha äußern.

Ausgerechnet während sich eine neue Regierung formiert und wichtige Weichen gestellt werden, legen die KBV und die Vertreterversammlung ihre tiefe Zerrissenheit offen.

Es droht wochenlange Paralyse. Von "Lagerbildung" sprach Feldmann - eine Aussage, die durch die Ergebnisse der beiden Abstimmungen vom Freitag hinreichend gedeckt ist. Angesichts der kaum veränderten Positionen, sind die VV-Vorsitzenden um ihre Aufgabe, den Laden zusammenzuhalten, nicht zu beneiden.

Lesen Sie dazu auch: Abwahlanträge gescheitert: Köhler und Feldmann bleiben im Amt!

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt