Finanzsituation der GKV

KKH erhöht zum August Zusatzbeitrag auf Rekordwert

Die prekäre Finanzlage der Kassen spiegelt sich in teils massiven Anstiegen der Zusatzbeiträge. Die Kaufmännische Krankenkasse kündigt einen Sprung um 1,3 Punkte auf 3,28 Prozent an.

Veröffentlicht:
Eine Euro-Münze in einer Schraubzwinge

Immer mehr Krankenkassen geraten unterjährig in Finanznot und müssen ihre Zusatzbeiträge anheben, so auch die KKH.

© photocrew / Fotolia

Berlin/Hannover. Bei den Krankenkassen mehren sich die Fälle von teilweise massiven Sprüngen beim Beitragssatz. Zum 1. August erhöht die KKH Kaufmännische Krankenkasse mit rund 1,6 Millionen Versicherten den Obolus für ihre Mitglieder kräftig, und zwar von 16,58 auf 17,88 Prozent. Der Zusatzbeitragssatz steigt somit um 1,3 Punkte auf 3,28 Prozent. Damit gehört die KKH zu den Kassen mit dem aktuell höchsten Beitragssatz.

Mehrere Kassen haben bereits um die Jahresmitte teils erhebliche Anstiege ihrer Zusatzbeiträge ankündigen müssen, so etwa auch die größte Innungskasse, die IKK classic. Sie hebt den Obolus für ihre Mitglieder ebenfalls zum August um 0,49 Punkte auf 2,19 Prozent an.

Bereits zum Jahresbeginn hatte die KHH bei ihrem Zusatzbeitrag 0,48 Punkte draufsatteln müssen. In einer Mitteilung begründet die Kasse ihren jüngsten Schritt „mit „unerwartet hohe Kostensteigerungen“. Diese seien „zum Zeitpunkt der Haushaltsplanung im vergangenen Jahr in dieser Dimension nicht absehbar“ gewesen, heißt es. Im Jahr 2022 hatte die KKH bei Ausgaben von rund 6,8 Milliarden Euro noch einen Überschuss von etwa zwölf Millionen Euro erzielt.

KKH will Satzungsleistungen ausweiten

Den starken Beitragsanstieg flankiert die Kasse nach eigenen Angaben mit einem erweiterten Angebot von Satzungsleistungen. Dazu gehöre beispielsweise eine zusätzliche Kostenübernahme für die professionelle Zahnreinigung, Gesundheitskurse oder für Leistungen im Bereich Osteopathie.

Die GKV insgesamt bewegt sich auf Defizitkurs. Im ersten Quartal erzielten die 95 Kassen ein Defizit von 776 Millionen Euro. Der GKV-Spitzenverband hat jüngst gewarnt, dass die Annahmen des Schätzerkreises vom vergangenen Herbst – das Gremium war von einem Defizit für 2024 von 3,2 Milliarden Euro ausgegangen – nicht mehr haltbar seien. Die Schätzer sind seinerzeit davon ausgegangen, dass die Leistungsausgaben im Schnitt um 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigen. Aktuelle Prognosen gehen aber von einer Zunahme um 6,5 Prozent aus. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?