„Ein Viertel Betroffene mehr“

KKH vermeldet kräftigen Anstieg bei Zahl der Diabetes-Typ-2-Erkrankungen

Binnen zehn Jahren hat die Zahl der Diabetespatienten in Deutschland noch einmal stark zugenommen, so eine Auswertung der Kaufmännischen Krankenkasse. Eine Personengruppe sticht besonders hervor.

Veröffentlicht:

Berlin/Hannover. Die Zahl der Menschen, die an Diabetes mellitus Typ II leiden, ist weiter gestiegen. Das geht aus aktuellen Versichertendaten der Kaufmännische Krankenkasse (KKH) hervor. Den Angaben zufolge gab es zwischen 2011 und 2022 ein Viertel (knapp 26 Prozent) mehr Betroffene, wie die Kasse am Donnerstag in Hannover mitteilte.

Besonders bei jungen Frauen in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen sei der Anteil der Versicherten, die wegen der Erkrankung in diesem Zeitraum ärztlich behandelt wurden, überdurchschnittlich um gut 45 Prozent gestiegen. „Als Krankenkasse beobachten wir diese Entwicklung mit Sorge“, sagte Dr. Sonja Hermeneit, Ärztin bei der KKH. Diabetes zählt inzwischen zu den Volkskrankheiten.

Der Bundestag hatte im Sommer 2020 eine nationale Diabetesstrategie aufgelegt. Ziel der Empfehlungen ist es, Versorgung und Prävention der Diabeteserkrankung zu verbessern. Fachgesellschaften wie die DDG zählen bundesweit derzeit rund 8,9 Millionen Diabetespatienten – das Gros von ihnen ist an Typ 2 erkrankt. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Techniker Krankenkasse vs. Ärzte

Sparvorschläge von TK-Chef Baas: Ärztevertreter geben Kontra

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard