Konflikt um Reform des Bereitschaftsdienstes

KV Baden-Württemberg: Stopp für Bereitschaftspraxen überlastet Notaufnahmen nicht

Die KV Baden-Württemberg verneint, dass durch geschlossene Bereitschaftspraxen dauerhaft Patienten in Notaufnahmen umgeleitet wurden. Sie führt als Beleg Abrechnungsdaten aus drei Standorten an.

Veröffentlicht:
Die Folgen der Schließung von Bereitschaftspraxen sorgen seit Monaten in Baden-Württemberg für Diskussionsstoff. Die KVBW hat dazu jetzt neue Zahlen vorgelegt.

Die Folgen der Schließung von Bereitschaftspraxen sorgen seit Monaten in Baden-Württemberg für Diskussionsstoff. Die KVBW hat dazu jetzt neue Zahlen vorgelegt.

© Bernd Weißbrod/dpa

Stuttgart. Die KV Baden-Württemberg hat im andauernden Streit um die schrittweise Schließung von 18 Bereitschaftspraxen ihre Auffassung bekräftigt, dies führe nicht zu einer „dauerhaften Mehrbelastung der Notaufnahmen in den Kliniken“.

Zum Beleg verweist KV-Vorstandsvize Dr. Doris Reinhardt auf die nun vorliegenden Abrechnungszahlen für 2024. Man habe einen guten Überblick über die Inanspruchnahme der Notaufnahmen, da die Krankenhäuser ihre ambulant behandelten Patienten über die KVBW mit den Kassen abrechneten. „Es zeigt sich, dass sich kein Zusammenhang zwischen der Belastung der Notaufnahmen und der Schließung von Bereitschaftspraxen herstellen lässt“, teilte Reinhardt am Donnerstag mit.

KV beklagt fehlenden Rechtsrahmen für die Patientensteuerung

Vertreter von Landkreisen und Kommunen haben in den vergangenen Wochen und Monaten wiederholt vor einem „Run“ auf Notaufnahmen gewarnt und verwiesen dazu auf die Bereitschaftspraxen, die schrittweise seit Oktober 2023 geschlossen wurden. Dem widerspricht die KVBW unter Verweis auf die Fallzahlen der Kliniken in Schorndorf (Rems-Murr-Kreis), Schopfheim (Landkreis Lörrach) und Buchen (Neckar-Odenwald-Kreis) – alle dort geschlossenen Bereitschaftspraxen waren an Kliniken angesiedelt.

In Schorndorf lägen die Fallzahlen im dritten und vierten Quartal 2024 sogar niedriger als im Vorjahreszeitraum. „Im Schnitt musste pro Stunde etwa ein Patient ambulant in der Notaufnahme behandelt werden“, teilt die KVBW mit. In Buchen und Schopfheim seien die Fallzahlen auf einem „niedrigen Niveau geblieben“, heißt es.

Ein wichtiger Grund für die unbestritten hohe Belastung von Notaufnahmen sei der fehlende rechtliche Rahmen, „um Patienten in die richtige Behandlungsstruktur zu bringen“. Dies sei eine „dringendsten Vorhaben für die neue Bundesregierung“, so Reinhardt. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden