Wegen Reform der Bedarfsplanung

KV Bayerns stemmt sich mit Geld gegen Unterversorgung

Um Engpässe in der ambulanten Versorgung abzuwenden, hat die KV Bayerns ein regionales Förderprogramm für zwölf neue Regionen aufgelegt.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:

München. Nachdem der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen Mitte Mai elf weitere Regionen in Bayern als drohend unterversorgt und eine neue Region als faktisch unterversorgt ausgewiesen hat, stellt die KV Bayerns (KVB) dort finanzielle Fördermaßnahmen zur Verfügung.

Im hausärztlichen Bereich wurden Ansbach Nord, Donauwörth Nord, Geisenhausen, Landau an der Isar, Schweinfurt Süd sowie Neustadt bei Coburg als drohend unterversorgt eingestuft. Gleiches gilt auch für die Facharztgruppe der Hautärzte in den Landkreisen Dingolfing-Landau, Regen und Wunsiedel sowie für Nervenärzte in den Kreisen Lindau und Rhön-Grabfeld.

Ab sofort können Ärzte, die in diesen Regionen eine neue Niederlassung gründen oder eine Praxis übernehmen, mit einer einmaligen Förderung von bis zu 60 .000 Euro rechnen. Zur Errichtung einer Zweigpraxis stellt die KVB bis zu 15 .000 Euro zur Verfügung. Für die Anstellung eines Arztes der entsprechenden Fachgruppe gibt es bis zu 4000 Euro pro Quartal.

Für den als unterversorgt eingestuften hausärztlichen Planungsbereich Eggenfelden-Nord ist der Fördertopf sogar noch größer. Dort wird die Gründung einer Niederlassung einmalig mit bis zu 90 .000 Euro bezuschusst. Auch wird ein Praxisaufbau mit bis zu 85 Prozent des durchschnittlichen Honorars der Fachgruppe gefördert; und die Errichtung einer Zweigpraxis mit einmalig bis zu 22 .500 Euro.

Hintergrund der neuen Förderprogramme ist die Ende 2019 umgesetzte Reform der Bedarfsplanung, durch die sich die Liste der von Unterversorgung bedrohten oder bereits betroffenen Regionen verlängert hat.

Hier geht es zu weiteren Informationen zu regionalenfinanziellen Förderungen der KVB

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Lesetipps
Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose