Wartezeiten

KV Bremen verweist auf den Großstadteffekt

Veröffentlicht:

BREMEN. Die Patientenbefragung der KBV brachte es an den Tag: 45 Prozent der Bremer Patienten, die im vergangenen Jahr zum Arzt gingen, mussten länger als drei Tage auf einen Termin beim Doktor warten. Der Bundesschnitt liegt bei 32 Prozent.

Nun hat die KV Bremen (KVHB) reagiert: Lange Wartezeiten auf einen Arzttermin bedeuteten nicht zwangsläufig eine schlechte medizinische Versorgung: "Wir haben es mit dem Großstadteffekt zu tun. In Bremen und Bremerhaven gibt es eine sehr hohe Facharztdichte. Je spezialisierter ein Arzt ist, umso längerfristiger muss er planen, entsprechend ist die Terminvergabe", sagte KV-Chef Dr. Jörg Hermann.

In der Stadt Bremen sind 70 Prozent aller niedergelassenen Ärzte Fachärzte. In Bremerhaven liegt die Facharzt-Hausarzt-Quote bei 72 zu 28. Dieses Verhältnis kehrt sich in Flächenländern um.

Weil Patienten in der Regel beim Hausarzt schnellere Termine bekommen, schneiden die Stadtstaaten bei vergleichbaren Befragungen zu Wartezeiten schlechter ab.

Verstärkt wird dieser Effekt noch durch die Rolle der Städte Bremen und Bremerhaven als Mitversorger. Jeder vierte Patient in einer Bremer Praxis kommt aus dem Umland oder reist sogar noch von weiter an.

Mit der Zahl der Haus- und Fachärzte am Ort sind die Patienten aus Bremen und Bremerhaven indessen sehr zufrieden. Nur sieben Prozent erklärten, es gebe zu wenige Hausärzte am Ort.

Nur 18 Prozent meinen, es gebe nicht genug Fachärzte. "Das ist in beiden Fällen jeweils der mit Abstand niedrigste Wert im Bundesländervergleich", betont die KV. (cben)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen