Wartezeiten

KV Bremen verweist auf den Großstadteffekt

Veröffentlicht:

BREMEN. Die Patientenbefragung der KBV brachte es an den Tag: 45 Prozent der Bremer Patienten, die im vergangenen Jahr zum Arzt gingen, mussten länger als drei Tage auf einen Termin beim Doktor warten. Der Bundesschnitt liegt bei 32 Prozent.

Nun hat die KV Bremen (KVHB) reagiert: Lange Wartezeiten auf einen Arzttermin bedeuteten nicht zwangsläufig eine schlechte medizinische Versorgung: "Wir haben es mit dem Großstadteffekt zu tun. In Bremen und Bremerhaven gibt es eine sehr hohe Facharztdichte. Je spezialisierter ein Arzt ist, umso längerfristiger muss er planen, entsprechend ist die Terminvergabe", sagte KV-Chef Dr. Jörg Hermann.

In der Stadt Bremen sind 70 Prozent aller niedergelassenen Ärzte Fachärzte. In Bremerhaven liegt die Facharzt-Hausarzt-Quote bei 72 zu 28. Dieses Verhältnis kehrt sich in Flächenländern um.

Weil Patienten in der Regel beim Hausarzt schnellere Termine bekommen, schneiden die Stadtstaaten bei vergleichbaren Befragungen zu Wartezeiten schlechter ab.

Verstärkt wird dieser Effekt noch durch die Rolle der Städte Bremen und Bremerhaven als Mitversorger. Jeder vierte Patient in einer Bremer Praxis kommt aus dem Umland oder reist sogar noch von weiter an.

Mit der Zahl der Haus- und Fachärzte am Ort sind die Patienten aus Bremen und Bremerhaven indessen sehr zufrieden. Nur sieben Prozent erklärten, es gebe zu wenige Hausärzte am Ort.

Nur 18 Prozent meinen, es gebe nicht genug Fachärzte. "Das ist in beiden Fällen jeweils der mit Abstand niedrigste Wert im Bundesländervergleich", betont die KV. (cben)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Ulrich Wenner im Interview

70 Jahre KV-System: Was es leistet und wo es an Grenzen stößt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist