KV-System unter Druck, Politik streitet

BERLIN/MÜNCHEN (HL). Eines haben Ärzte mit ihrem Honorarprotest geschafft: Sie haben den Streit nicht nur ihrer KV- und Verbandsfunktionäre entfacht, sondern ihn auch in die Politik getragen.

Veröffentlicht:

Am weitesten geht die CSU: Sie hat ihrer Schwesterpartei den Fehdehandschuh hingeworfen und die gesamte Gesundheitsreform zur Makulatur erklärt. Am kommenden Wochenende will die CSU ein neues Konzept entwerfen.

Streit auch unter Ärztefunktionären: Bayerns KV-Chef Axel Munte, der durch die Vergütungsreform und Selektivverträge seine Vertragspolitik zerstört sieht und deshalb als Alternative für die Privatisierung des KV-Systems plädiert, musste harte Kritik auf der Sonder-VV der KBV einstecken. Muntes Attacke - "ich schäme mich für eine Standesvertretung, die immer nur nach mehr Geld schreit" - schmiedete alle anderen KBV- und KV-Funktionäre zusammen.

Dieser Vorwurf sei ein Schlag ins Gesicht der Ärzte, die ihre Patienten verantwortungsvoll versorgen, so ein Beschluss der VV. In einer weiteren Deklaration fordern die Delegierten den umfassenden Sicherstellungsauftrag, gleichberechtigten Wettbewerb mit Verbänden bei Selektivverträgen, die Kostenerstattung als Alternative im GKV-System und eine Rückkehr zur Einzelleistungsvergütung. Die Kassen protestierten umgehend, auch das Bundesgesundheitsministerium lehnt nach Auskunft von Sprecher Klaus Vater Kostenerstattung ab.

Auf den Streit über Gewinner und Verlierer bei der Vergütungsreform reagierte auch Ministerin Ulla Schmidt: Sie will die KVen gesetzlich verpflichten, für jeden Planungsbezirk und für jede Fachgruppe maximalen, minimalen und durchschnittlichen GKV-Umsatz transparent zu machen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Scheintransparenz und Bürokratie

Lesen Sie dazu auch das Editorial: Die Reform der Körperschaften entpuppt sich heute als grandioser Flopp

Lesen Sie dazu auch die Pressestimmen: PRESSESTIMMEN

Lesen Sie dazu auch: KBV bläst zum Generalangriff auf die Politik Können KVen in Zukunft noch Qualität bieten? Schmidt will GKV-Honorare von Kassenärzten offenlegen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung